07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wurden die Messpunkte in Abb. 3 mit einer linearen Funktion angeglichen<br />

2θ(x) = A + Bx. (1)<br />

Als Anstieg der linearen Funktion ergab der Fit ein Wert von B = 0.01602 ± 0.00043. Der<br />

Konstante Offsetparameter A ist 6.26273 ± 0.08549.<br />

In Abbildung 4 ist das gleiche Spektrum, wie in Abbildung 2 gezeigt, jedoch mit der kalibrierten<br />

2θ-Achse. Als Vergleich sind zusätzlich die tabellierten Peak-Positionen von reinem<br />

Gold in Abb. 4 eingezeichnet. Die Positionen stimmen nach der Kalibrierung des Gold-<br />

Spektrums überein. Die 2θ-Winkel aller XRD-Spektren in der vorliegenden Arbeit wurden<br />

mit Gleichung (1) und den ermittelten Parametern kalibriert.<br />

Intensität (a.u.)<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

111<br />

200<br />

220<br />

311<br />

222<br />

400<br />

Gold-Probe<br />

Au (JCPDS 2000)<br />

420<br />

331<br />

422<br />

0<br />

10 20 30 40 50 60<br />

2Θ (deg)<br />

Abbildung 4: Gezeigt ist das gemittelte und kalibrierte Beugungsspektrum der reinen Goldprobe.<br />

Die einzelnen Beugungsreflexe sind mit ihren Millerschen Indizes nummeriert.<br />

Zusätzlich sind die tabellierten Peaklagen von reinem kubischem<br />

Gold eingezeichnet, welche mit dem gemessenen und kalibrierten Spektrum<br />

übereinstimmen.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!