07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Experimentelle Ergebnisse der getemperten Glaskeramiken<br />

Detektoren wurden jeweils XANES-Spektren einer Leermessung (keine Probe im Strahlengang)<br />

sowie einer Tesa-Probe (Untergrundspektrum für die Oxid- und Fluoridproben) aufgenommen.<br />

Die Spektren wurden mit einer Schrittweite von 1 eV und einer Messdauer von<br />

2 Sekunden pro Punkt aufgenommen. Die röntgenenergieabhängige Transmission wurde mit<br />

Gleichung (7.3) berechnet. Aus der Transmission wurde anschließend der µd-Wert berechnet<br />

µ(E)d = − ln(τ(E)). (7.11)<br />

Wobei d die Probendicke und µ = µ(E) der lineare Absorptionskoeffizient sind. Im nächsten<br />

Abschnitt werden die experimentell berechneten XANES-Spektren an den vier Röntgenabsorptionskanten<br />

Er-L3, Yb-L3, Pb-L3 und Cd-K gezeigt und qualitativ diskutiert.<br />

7.2.2 Qualitative Diskussion der gemessenen XANES-Spektren<br />

µd (a.u.)<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

Er-Folie<br />

Er 2 O 3<br />

ErF 3<br />

Probe S3<br />

1.150<br />

1.125<br />

1.100<br />

1.075<br />

8325 8350 8375 8400 8425 8450<br />

1.050<br />

8475<br />

Röntgenenergie E (eV)<br />

Abbildung 7.12: XANES-Spektren aufgenommen im Energiebereich der Er-L3 Röntgenabsorptionskante.<br />

Als Vergleich zum Spektrum der Hauptprobe S3 sind die<br />

Spektren einer reinen Er-Folie sowie Er2O3 und ErF3 dargestellt.<br />

Abbildung 7.12 zeigt das XANES-Spektrum der Hauptprobe S3 im Energiebereich der<br />

Er-L3 Röntgenabsorptionskante (blaue Kurve). Die Röntgenabsorptionskante ist deutlich zu<br />

erkennen, wobei das Signal im Vergleich zum Untergrund sehr gering ist. Der Grund hierfür<br />

ist die geringe Er-Konzentration in der Probe. Als Vergleich ist das Spektrum einer reinen<br />

Er-Folie dargestellt. Das Signal ist deutlich größer im Gegensatz zum Signal der Hauptprobe.<br />

Die Er-L3 Röntgenabsorptionskante für die Hauptprobe ist um 4 eV zu höheren Energien hin<br />

verschoben, d. h., das Erbium wird nicht als reines Metall im Glas vorliegen, da es sonst keine<br />

Verschiebung der Energielage der Röntgenabsorptionskante geben dürfte. Zusätzlich sind in<br />

Abb. 7.12 die beiden XANES-Spektren der gemessenen Proben Er2O3 und ErF3 eingezeichnet.<br />

Vergleiche der Oszillationen von Er2O3 mit der Probe S3 und von ErF3 mit der Probe S3 lassen<br />

den Schluss zu, dass das Erbium in der Glaskeramik eher als ErF3 gebunden ist. Die vertikalen<br />

gestrichelten Linien in Abb. 7.12 markieren die Positionen der Maxima der Oszillationen von<br />

Er2O3 und ErF3.<br />

78<br />

µd (a.u.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!