07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Runde Kapillare Abgeflachte Kapillare<br />

µ 2<br />

µ 1<br />

µ 2<br />

µ 1<br />

5.2 Instrumentelle Erweiterungen<br />

Abbildung 5.5: Dargestellt sind die Querschnitte der Glaskapillaren, runde und abgeflachte<br />

Variante. Rechts: Foto des neuen Flüssigkeitsprobenhalters montiert auf dem<br />

Standard SAXS-Probenhalter des SAXS-Instruments.<br />

5.2.3 Entwicklung von Flüssigkeitsprobenhaltern<br />

Für die Kalibrierungsmessungen der Streustandards (Feststoffe) ist es nötig, SAXS-Messungen<br />

von Flüssigkeiten durchzuführen (z. B. Wasser, Ethanol, ...). Diese Kalibrierungsmessungen<br />

müssen mit besonders hoher Qualität durchgeführt werden, was wiederum bedingt, dass die<br />

Flüssigkeiten in der Vakuumprobenkammer gemessen werden müssen. Eine Messung an Luft<br />

würde einen zu hohen Streuuntergrund zur Folge haben, wodurch die Qualität der Messungen<br />

deutlich verschlechtert wird. Für SAXS-Messungen von Flüssigkeiten wurden bisher am<br />

7T-MPW-SAXS-Messplatz vorzugweise runde Kapillaren (Firma: Müller und Müller OHG)<br />

mit einem Durchmesser von 1.0 bzw. 2.0 mm, einer Länge von 80 mm und einer Wandstärke<br />

von 10 µm verwendet. Nach dem Befüllen der Kapillaren wurden diese verschlossen und ins<br />

Vakuum gebracht. Es hat sich gezeigt, dass es mehrere Probleme mit diesen Flüssigkeitsprobenhaltern<br />

gibt:<br />

• Etwa 50 % der Kapillaren waren nicht vakuumdicht.<br />

• Die Krümmung der runden Kapillaren verursachte Reflexionen, bei großen Strahlquerschnitten,<br />

die mehrere Größenordnungen intensiver sind als die eigentliche Kleinwinkelstreuung.<br />

• Das durchstrahlte Probenvolumen ist inhomogen, d. h., die Absorption des Röntgenstrahls<br />

ist in der Mitte der Kapillare am größten und nimmt zum Rand hin stark ab.<br />

Dieser Effekt, verursacht durch die runde Form der Kapillaren, führt zu einer wohldefinierten<br />

zusätzlichen Verzerrung der zweidimensionalen Streubilder auf dem Detektor.<br />

Diese Verzerrung lässt sich nur näherungsweise nach den Messungen korrigieren.<br />

Aus den genannten Gründen hat sich die Fragestellung ergeben, einen neuen Flüssigkeitsprobenhalter<br />

zu entwickeln. Abbildung 5.5 zeigt die geometrische Form des alten sowie des<br />

neu entwickelten Flüssigkeitsprobenhalters. Die neuen Kapillaren sind Borsilicatkapillaren<br />

der Firma Hilgenberg. Durch die beiden planaren Flächen der Kapillare ist das durchstrahlte<br />

Probenvolumen an jeder Stelle gleich, d. h., die Absorption der Röntgenstrahlung ist bei einer<br />

homogenen Probe unabhängig vom Ort innerhalb der Kapillare. Des Weiteren verhindern<br />

die Flächen eine Reflexion des Primärstrahles, wie es bei den runden Kapillaren der Fall ist.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!