07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Instrumentelle Erweiterungen<br />

5.2.1 Entwicklung einer Fotodiode im Primärstrahlabsorber<br />

5.2 Instrumentelle Erweiterungen<br />

Für die präzise Messung der Transmitttanz einer Proben, die für die korrekte Datenreduktion<br />

und Kalibrierung auf differenzielle Streuquerschnitte benötigt wird, gibt es zwei unabhängige<br />

PIN-Dioden, die einzeln hinter der Probe in den Strahlengang positioniert werden können.<br />

Eine simultane Messung der Transmitttanz und der Kleinwinkelstreuung ist somit nicht möglich.<br />

Insbesondere für in situ Messungen ist es nötig, beides simultan zu messen, um kürzere<br />

Messzyklen zu realisieren. Aus diesem Grund sowie einer potenziellen zusätzlichen Strahlanalysetechnik<br />

wurde ein Konzept entwickelt, eine PIN-Diode in den Primärstrahlabsorber zu<br />

integrieren. Der Primärstrahlabsorber befindet sich immer direkt vor dem zweidimensionalen<br />

ortsauflösenden Röntgendetektor (siehe Abb. 5.1). Es wurde eine PIN-Diode (3 mm im<br />

Durchmesser) in einen Zylinderkörper (bestehend aus einer Pb40Sn60 Legierung) eingebettet.<br />

Der Zylinderkörper wiederum ist mit einer Pb-Folie ummantelt. Dieses ist nötig, um eventuell<br />

entstandene Fluoreszenz im Inneren des Zylinderkörpers zu absorbieren (siehe Abb. 5.3).<br />

Hinter dem Zylinderkörper wurde eine 10 x 10 mm und 2 mm dicke Cd-Platte angebracht,<br />

um eventuelle Fluoreszenz und den direkten Primärstrahl zu absorbieren. An der Vorderfläche<br />

des Primärstrahlabsorbers ist ebenfalls ein 8 x 8 mm und 2 mm dicke Cd-Platte angebracht.<br />

Dies war nötig, da bei einer minimalen Neigung des Elementes sowie bei Röntgenenergien<br />

oberhalb der Bleiabsorptionskanten (13 keV) Fluoreszenz auftrat, die den Streuuntergrund<br />

des SAXS-Instrumentes erhöht hat. Als Signalleitungen wurden 250 µm dicke mit Kapton isolierte<br />

Drähte verwendet, die über eine LEMO-Verbindung aus dem Vakuum geführt werden.<br />

Die Signale werden unmittelbar mit einem FEMTO-Verstärker um bis zu 10 Größenordnungen<br />

verstärkt und anschließend in eine Frequenz übersetzt, die von einer Zählerelektronik für<br />

den Steuerrechner zugänglich gemacht wird.<br />

Cd<br />

Aufhängung PIN-Diode<br />

Pb40Sn60<br />

Kapton<br />

isolierte Drähte<br />

Pb Cd<br />

X-ray<br />

Detektor<br />

Primärstrahlabsorber<br />

Abbildung 5.3: Neu entwickelter Primärstrahlabsorber mit einer PIN-Diode in der Mitte. Diese<br />

Konfiguration erlaubt die simultane Messung der Transmitttanz und der<br />

Kleinwinkelstreuung einer Probe, welches insbesondere für in situ Experiment<br />

von Interesse ist. Links: Skizze des Primärstrahlabsorbers; Rechts: Foto.<br />

X-ray<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!