07.12.2012 Aufrufe

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

ASAXS - Helmholtz-Zentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1 Anomale Röntgenkleinwinkelstreuexperimente (<strong>ASAXS</strong>)<br />

und sollte ab etwa 50 eV unterhalb der Energie der Röntgenabsorptionskante konstant sein,<br />

wie in Abb. 7.5 zu sehen. Die Intensität für die Streukurve, welche bei der Röntgenenergie<br />

-427.0 eV unterhalb der Energie der Yb-L3 Absorptionskante gemessen worden ist, liegt etwas<br />

über der Intensität der beiden Messungen, welche bei Energien -25 eV und -104 eV unterhalb<br />

der Absorptionskante gemessen worden sind. Dieser Effekt kann durch eventuell auftretende<br />

Fluoreszenz von den Er-Atomen erklärt werden, wobei diese mit zunehmender Energie<br />

oberhalb der Er-L3 Absorptionskante abnimmt.<br />

In Abbildung 7.6 sind die Streukurven der <strong>ASAXS</strong>-Messung an der Pb-L3 Röntgenabsorptionskante<br />

dargestellt (Energiebereich III in Abb. 7.1). Der Verlauf ist identisch mit den<br />

vorherigen Messungen an Yb-L3 und Er-L3. Die Position des Maximums ist im Bereich der<br />

Fehlertoleranzen ebenfalls gleich. Dies bedeutet, dass die q-Kalibrierung der Abszisse für die<br />

unterschiedlichen Messplätze die gleichen Ergebnisse produzieren. Die Intensität des Maximums<br />

bei q ≈ 0.45 nm −1 nimmt mit zunehmender Röntgenenergie E ab, wobei die Streukurve<br />

bei -1985.0 eV (orange Linie) unterhalb der Pb-L3 Röntgenabsorptionskante eine Ausnahme<br />

darstellt. Für diese Streukurve gibt es Einflüsse der Yb-L2 und Yb-L1 Röntgenabsorptionskanten<br />

auf den Streukontrast sowie auf den Auslaufbereich der Streukurve. Der Effekt der<br />

resonanten Raman-Streuung ist deutlich im Auslaufbereich zu erkennen.<br />

dσ/dΩ(q)q 2 (cm -1 sr -1 nm -2 )<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Pb-L3<br />

0.1 1<br />

q (nm -1 )<br />

E Pb-L3 = 13035.0 eV<br />

-3.0 eV<br />

-6.0 eV<br />

-80.0 eV<br />

-409.0 eV<br />

-1985.0 eV<br />

Abbildung 7.6: Dargestellt sind die differenziellen Streuquerschnitte der Hauptprobe S3 in<br />

der gewichteten Darstellung für die fünf ausgewählten Röntgenenergien unterhalb<br />

der Pb-L3 Röntgenabsorptionskante. Der Pfeil gibt die Richtung der<br />

Intensitätsänderung mit zunehmender Röntgenenergie an.<br />

In Abbildung 7.7 sind die korrigierten Streukurven der <strong>ASAXS</strong>-Messung an der Cd-K Röntgenabsorptionskante<br />

in der gewichteten Darstellung gezeigt (Energiebereich IV in Abb. 7.1).<br />

Die Intensität des Maximums bei q ≈ 0.45 nm −1 nimmt mit zunehmender Energie E zu<br />

im Gegensatz zu den anderen <strong>ASAXS</strong>-Messungen an den Röntgenabsorptionskanten Er-L3,<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!