17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

NADPH NADP + +H + -0,2 -0,1 0,0<br />

Dendrimerfilm<br />

2 e -<br />

Goldelektrode<br />

i [µA]<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

ZV zur Enzymanbindung<br />

0,0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

E [V vs Ag/AgCl]<br />

0 2000 4000<br />

t [s]<br />

Abbildung 48: ZV's und zeitliche Projektion des Stroms während der Enzymanbindung.<br />

Links ist eine schematische Darstellung der ablaufenden Reaktion vor der Elektrode. In der Mitte ist die Strom –<br />

Spannungskurve während der Anbindung der 4 his – FNR an die Dendrimermatrix. Rechts ist die Auftragung des<br />

Stroms bei -0.2 V gegen die Zeit. Die ZVs wurden mit 5 mV/s aufgenommen, in 5 mM NADPH, 0.1 M KNO 3 ,<br />

0.05 M PB, pH 7.5.<br />

In einem weiteren Experiment (Abbildung 48) wurde das Enzym zusammen mit seinem<br />

Substrat zu der vollständig aufgebauten Dendrimeroberfläche gegeben. Während der Adsorption<br />

konnten von den Enzymen, die sich in der Nähe der leitfähigen Matrix aufhielten, die<br />

durch bioelektrokatalytische Reaktion entstandenen Elektronen abgeleitet werden. Somit kann<br />

ein Rückschluss auf die Assoziation der Enzyme an die Oberfläche gezogen werden, da der<br />

Strom immer größer wird. Deshalb müssen immer mehr Enzyme an der Phasengrenze sein<br />

und liegen nicht homogen in der Lösung verteilt vor. Zwischen den Enzymen und der<br />

Dendrimermatrix muss eine Bindung aufgebaut worden sein.<br />

Dieser Versuch zeigt ein analoges Verhalten zu den SPR Untersuchungen, die bereits vorgestellt<br />

wurden, und bestätigt die erfolgreiche Assoziation der Enzyme an die Oberfläche.<br />

Zusätzlich zeigt es die große Stabilität des Enzyms, da die Reaktion über eine Stunde andauerte<br />

und sich nur langsam ein Plateau abzeichnet.<br />

Mit diesem Experiment wurden zwei Dinge gezeigt, zum einen wurde eine schnelle Alternative<br />

zu den SPR – Experimenten gefunden. Zum anderen konnte eruiert werden, dass es<br />

möglich ist die freigesetzten Elektronen aus der enzymatisch katalysierten Reaktion über die<br />

Viologene zur der Elektrode zu transportieren. Durch Kontrollexperimente, die im nächsten<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!