17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

Also folgt das Fluoreszenzsignal mit einer kleinen Hysterese der vorgegebenen Oszillation<br />

des Stroms.<br />

Abbildung 28: Grundprinzip von Switch sense; mit Analyt<br />

Mit der Abbildung 28 wird der Unterschied zwischen dem Grundzustand, ohne gebundenen<br />

Analyten, und dem Zustand mit gebundenem Analyten deutlich. Auf der linken Seite<br />

(schwarze Linie) ist die zeitlich aufgelöste Aufwärtsbewegung zusehen, die durch eine Zunahme<br />

des Fluoreszenzsignals beschrieben wird. Die Fläche unter der Kurve kann durch Integration<br />

bestimmt werden und wird als „dynamic response“ bezeichnet. Ist ein Analyt an den<br />

DNS – Strang gebunden, erhöht sich die Masse um ein Vielfaches, was, unter Berücksichtigung<br />

der Massenträgheit, zu einer Verlangsamung der Aufwärtsbewegung führt. Somit ändert<br />

sich die detektierte Kurve und auch die Fläche unter Jener (rote Kurve in Abbildung 28). Eine<br />

idealisierte Messung ist in Abbildung 29 zusehen.<br />

Abbildung 29: theoretische Messung mit Switch sense<br />

Aufgetragen ist hier die Fläche unter dem gemessenen Signal, als „dynamic response“ gegen<br />

die Zeit. Vor der Assoziationsphase ist der DNS – Strang am schnellsten, da keine anderen<br />

Stoffe gebunden sind. Während der Assoziationsphase kommt es zu einer Bindung mit<br />

dem Analyten und dadurch auch zu einer Verlangsamung der oszillierenden Bewegung des<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!