17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

Die Ladungen, die in dem letzten CV übertragen werden betragen 1.65 µAs für die Oxidation<br />

und 1.36 µAs für die Reduktion. Das ergibt für die Viologene eine Oberflächenkonzentration<br />

von Γ ox, V = 5.46 pmol/mm 2 bzw. Γ red, V = 4.49 pmol/mm 2 . Daraus kann man für die<br />

Dendrimere einen Wert von Γ ox, D = 0.275 pmol/mm 2 bzw. Γ red, D = 0.227 pmol/mm 2 erhalten.<br />

Die Gesamtzahl der Dendrimere beträgt dementsprechend (16.5 – 13.62) ∗ 10 O . Da sich die<br />

Größe der Dendrimere im Vergleich zu den vorherigen nicht geändert hat, kann auch hier mit<br />

einem Radius von 2 nm eine Bedeckung der Elektrodenoberfläche von 54.51 – 66.03 % ermittelt<br />

werden.<br />

3<br />

Entwicklung des Viologensignals der Viologene über die Zeit<br />

CVs während der Anbndung der Dendrimere an die<br />

Elektrodenoberfläche<br />

2<br />

i [µA]<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

0 5 10 15 20 25 -0,6 -0,5 -0,4 -0,3 -0,2 -0,1 0,0<br />

t [min]<br />

E [V vs. Ag/AgCl]<br />

Abbildung 70: a) Entwicklung des Stromsignals über die Zeit; b) Strom – Spannungskurven zur Überprüfung<br />

der Anbindung an die Goldoberfläche. Die kontinuierliche Zunahme bestätigt die Anbindung des 1 – 1 modifizierten<br />

Dendrimers; 200 mV/s, 200 Zyklen, 0.05 M PB, 0.1 M KNO 3 , pH 7.5, 0 mV – (-0.6 mV). In den ersten Zyklen ist ein<br />

Anstieg der Grundlinie im anodischen Teil der CV’s zu sehen, was eine quantitative Untersuchung des Assoziationsverhaltens<br />

erschwert.<br />

8.3.1.1 NTA – Viologen Dendrimer 2<br />

Das zweite Dendrimer, welches auch mit Viologen und NTA modifiziert wurde sollte analoge<br />

Eigenschaften aufweisen, wie die oben beschriebenen Dendrimere. Das eingangs gewählte<br />

Verhältnis zwischen Viologen und NTA von 1/1 spiegelt sich in der oben diskutierten<br />

Auswertung bei Abbildung 66 mit 23.5 Viologenen wieder. In Abbildung 70 a) ist die zeitliche<br />

Entwicklung des Maximums bzw. des Minimums der Redoxwellen zu sehen. Im kathodi-<br />

vii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!