17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

zu der Oberfläche, bzw. von der Oberfläche zu den Viologenen, transportiert werden müssen,<br />

kann dies bei einer geringen Konzentration zu einer Limitierung im Seegras – Mechanismus<br />

führen. Die Diffusion ist eine ungerichtete Bewegung von Atomen und Molekülen, die ggf.<br />

einem Gradienten folgt, falls ein solcher Vorliegt. Nichts desto weniger trotz müssen die<br />

zwei, bzw. drei Viologene an dem Dendrimer eine räumliche Nähe zueinander haben bis ein<br />

Elektron erfolgreich übertragen werden kann. Wenn die Anzahl der Redoxmediatoren allerdings<br />

zu gering ist, kann es länger dauern bis es zu einer solchen Annäherung kommt.<br />

Dadurch lässt sich die größere Aufspaltung der Redoxwellen erklären, obwohl es sich um eine<br />

oberflächengebundene Spezies handelt.<br />

Aus den ZV – Messungen lässt sich eine Oberflächenkonzentration von Dendrimer 3 mit<br />

Γ ox, D3 = 0,18 pmol/mm 2 bestimmen. Für die prozentuale Bedeckung wird ein Wert von 43 %<br />

erhalten. Dieser Wert ist deutlich größer als für das reine Viologendendrimer und das<br />

Dendrimer 2, aber kleiner als für das Dendrimer 1. Dies ist ein Indiz für eine gute Kompensation<br />

der positiven Ladungen der Viologene durch die deprotonierten Carbonsäuren der NTA –<br />

Gruppen. Auch die geringe Bedeckung der NTA – Gruppen rund um das Dendrimer mit<br />

durchschnittlich 11.6 Funktionen führt zu einer Abnahme des mittleren Radius und gibt den<br />

Dendrimeren genug Platz, um sich ausreichend auf der Oberfläche anzuordnen. Durch die<br />

größere Anzahl an Dendrimeren auf der Oberfläche kommt es zu einer Kompensation der<br />

geringen Anzahl an Viologenen in der Peripherie der Dendrimere. Dadurch können hinreichend<br />

hohe Ströme erreicht werden, die zu einer aussagekräftigen Analyse des Dendrimers<br />

führen.<br />

4.2.2.4 Zusammenfassung der elektrochemischen Experimente<br />

Die elektrochemischen Experimente zur Charakterisierung der ersten vier Dendrimere<br />

werden kurz zusammengefasst.<br />

Das homogen modifizierte Dendrimer zeigt eine symmetrische Form in den CV – Messungen,<br />

wie es bei einer oberflächengebundenen Spezies sein soll. Die Aufspaltung der Redoxwellen,<br />

die in einem idealen Fall gleich null sein soll, liegt bei 14 mV und ist damit deutlich<br />

von einer freidiffundierenden Redoxspezies zu unterscheiden, die ≥ 59 mV ist. Bei den<br />

drei NTA – Viologen Dendrimeren liegt die Aufspaltung nur bei dem dritten Dendrimer mit<br />

vier mV minimal höher. Die anderen beiden Dendrimere sind mit 6 mV bzw. 8 mV nahezu<br />

ohne Aufspaltung der Redoxwellen.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!