17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

dem Zugang der einzelnen Teile zu dem aktiven Zentrum des Enzyms liegen. So ist die prosthetische<br />

zu der Elektrode hingewandt, was für die Teilgleichung, die k 2 bestimmt, von Nachteil<br />

ist. Deshalb steigt die Konzentration des Produktes lokal stark an, was zu einer Verschiebung<br />

des Gleichgewichts führt. Somit muss nach dem Massenwirkungsgesetz die Kinetik<br />

kleiner werden als bei einem freidiffundierendem Enzym, ohne räumliche Begrenzung.<br />

Für k 3 verfährt man ebenso wie für k 2 und trägt die Variable, hier der Mediator, gegen den<br />

gemessenen Strom auf. Zur Bestimmung von k 3 wird die folgende Gleichung 13 verwendet<br />

und aus der Steigung extrahiert.<br />

−]^A_ = −!^A_<br />

= 2 ∗ ∗ Γ a<br />

1<br />

@ 6<br />

+ 1 @ 6 b ?<br />

( 15 )<br />

c M ist die Konzentration des Mediators, die hier im Laufe des Experiments erhöht wird. In<br />

den folgenden Abbildungen ist exemplarisch eine Messung zu sehen. Dabei sind links die<br />

Originaldaten aufgetragen und rechts die Grundstromkorrigierten. Es wurde in einer 5 mM<br />

Lösung von NADPH, 0.1 M PB, pH 7.5, gemessen. Somit konnte sichergestellt werden, dass<br />

zu jeder Zeit genug Substrat in der Lösung vorhanden war und lediglich der Mediator den<br />

Elektronenfluss limitiert hat.<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

i [µA]<br />

0,8<br />

0,6<br />

i [µA]<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,2<br />

0,0<br />

0,0<br />

-0,2<br />

-0,2 0,0 0,2 0,4<br />

E [V vs Ag/AgCl]<br />

-0,2<br />

-0,2 0,0 0,2 0,4<br />

E vs. Ag/AgCl [V]<br />

Abbildung 25 (links) Messreihe mit Ferrocenmethanol in verschiedenen Konzentrationen und nur in Puffer.<br />

(rechts) Stromantwort nachdem der Grundstrom abgezogen wurde und das Ferrocenmethanol der limitierende Faktor<br />

für den Elektronenübertrag ist. Gemessen wurde in 0.1 M PB, pH 7.5, 5 mM NADPH und 5 mV/s von -0.1 V bis<br />

0.35 V vs Ag/AgCl. Konzentrationen an Ferrocenmethanol 1 µM, 2.5 µM, 5 µM, 7.5 µM, 10 µM, 15 µM und<br />

25 µM.<br />

In den Originaldaten kann man wieder sehen, dass sich nur etwas ereignet, wenn alle<br />

Komponenten zusammen sind. Bei der Messung in reinem Puffer mit der modifizierten Elektrode<br />

wird kein Strom detektiert. Auch nach der Zugabe des Substrats gibt es noch keinen<br />

Strom, was einen direkten Elektronentransfer ausschließt. Erst bei Zugabe des Mediators kann<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!