17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

werden. Der Grad der Modifizierung wurde durch Integration der entsprechenden 1 H NMR<br />

Signale bestimmt und ist im Folgenden in Tabelle 7 zusammengefasst.<br />

Tabelle 7: Zusammenfassung der Ausbeuten aus der Integration der entsprechenden 1 H NMR Analysen aller<br />

Modifizierungen der Dendrimere<br />

Dendrimer Viologen Viologen/ NTA<br />

Monomerenverhältnis 3/ 1 1/ 1 1/ 3<br />

Ausbeute/ % 100 92.3 82.6 43.6<br />

modifizierte Amine 32 29.7 26.5 14<br />

Molgewicht/ g/mol 25648 22422 19122 13191<br />

Mit einer generellen Ausbeute von deutlich über 80 %, außer für NTA – Viologen<br />

Dendrimer 3, und damit einer minimalen Anzahl von 26 funktionalisierten Aminen ist die<br />

Modifizierung der Dendrimere während der Arbeit gut etabliert, um eine Grundlage für weitere<br />

Experimente zu schaffen, die sich mit den Oberflächeneigenschaften der Dendrimere beschäftigen.<br />

4.2.1.3 Dendrimer mit Viologen substituiert<br />

Für die erste Dendrimersynthese wurde das Viologen in einem 1.5 fachen Überschuss, bezogen<br />

auf die Anzahl der primären Amine, zu dem freien Dendrimer in trockenem und entgastem<br />

DMSO gegeben. Das elektrophile Zentrum der kumulierten Doppelbindungen des<br />

Isothiocyanates reagiert mit dem freien Elektronpaar der Amine des Dendrimers über einen<br />

nucleophilen Angriff. Nach der Bindungsbildung zwischen dem Stickstoff und dem Kohlenstoff<br />

und einer Umlagerung des Protons vom Amin des Dendrimers an das neu entstandene<br />

Amin vom Viologen entsteht eine Thioharnstoffbindung, die eine hohe Stabilität gegenüber<br />

Temperaturänderungen, Sauerstoff und Redoxreaktionen innerhalb des für die weiteren Untersuchungen<br />

nötigen elektrochemischen Fensters bietet. Nachdem das fertige Dendrimer filtriert<br />

wurde, kann es mit NMR – Spektroskopie untersucht und charakterisiert werden.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!