17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

4.2.2.2 Elektrochemie des homogenen Dendrimers<br />

Die zyklischen Voltammogramme wurden in einem elektrochemischen Fenster von<br />

(-0.2 V) – (-0.6 V) vs. Ag/AgCl in einer entgasten Dendrimerlösung 9 mit 0.05 M PB und<br />

0.1 M KNO 3 aufgenommen. Wird das erste hergestellte Dendrimer betrachtet, welches nur<br />

Viologene trägt, kann im zeitlichen Verlauf eine Zunahme des Stromsignals festgestellt werden.<br />

Unter den gegebenen Umständen und der aufgestellten Hypothese kann davon ausgegangen<br />

werden, dass die Konzentration an redoxaktiven Spezies vor der Elektrodenoberfläche<br />

über die Zeit ansteigt.<br />

Dendrimer<br />

mit<br />

Viologenen<br />

6<br />

4<br />

Goldelektrode<br />

R<br />

R<br />

i [µA]<br />

2<br />

0<br />

N<br />

N<br />

-2<br />

-4<br />

N<br />

+/- e -<br />

N<br />

-6<br />

-0,6 -0,5 -0,4 -0,3 -0,2<br />

E [V vs Ag/AgCl]<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

t [min]<br />

R<br />

R<br />

Abbildung 38: Elektrochemischer Nachweis der Entstehung einer stabilen Dendrimerschicht.<br />

Links ist der schematische Aufbau der Elektrode mit der Dendrimerschicht und der Redoxreaktion der Viologene<br />

dargestellt. In der Mitte ist das CV in dem Messbereich von (-0.6) – (-0.2) V vs. Ag/AgCl den gemessenen Strom<br />

einer 0.05 M PB,pH 7.5, 0.1 M KNO 3 mit freiem Dendrimer. Über die Zeit nimmt die Stromantwort im Bereich des<br />

Formalpotentials (-0.428 V) des Viologens zu. Rechts zeigt die Auftragung die Maxima und Minima der einzelnen<br />

Zyklen im zeitlichen Verlauf. Ein Anstieg in den ersten fünf Minuten zeigt den schnellen Ablauf der Reaktion.<br />

Die Redoxwellen in der zyklischen Voltammetrie entsprechen bei einer Redoxspezies, die<br />

auf einer Oberfläche gebunden ist, der Anzahl an gebundenen Analyten. Es ist daher möglich<br />

mit der Messung die Oberflächenkonzentration des Dendrimers und die Anzahl der Dendrimere<br />

zu errechnen. Aus der Integration der letzten Zyklen erhält man die Werte für die Ladung,<br />

die übertragen wurde. Für die Oxidation ergeben sich 1,375 µAs und für die Reduktion<br />

1,185 µAs 10 . Mit Gleichung ( 16 ) lässt sich die Oberflächenbedeckung der Dendrimere in<br />

[mol/mm 2 ] berechnen.<br />

9 Ein Aliquot (0.1 ml) wurde in 0.9 ml des Puffers verdünnt und dann mit 5 µl TCEP versetzt<br />

10 Die Werte, die aus den CVs extrahiert wurden sind -0.237µAV für die Reduktion und 0.275 µAV für die<br />

Oxidation und wurden mit der Spannungsvorschubgeschwindigkeit von 0.2 V/s verrechnet, um die Ladung zu<br />

berechnen<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!