17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

4.2.1.5 Dendrimer mit Viologen und TACN<br />

Analog zu den Synthesen der NTA – Viologen Dendrimere wurde auch das TACN – Viologen<br />

– Dendrimer hergestellt. Als Eingangsverhältnis wurden auf ein TACN drei Viologene<br />

gegeben mit einem 1.5 fachen Überschuss in Bezug auf die freien Amine des Dendrimers.<br />

Die Synthese wurde in entgastem und trockenem DMSO durchgeführt. Nachdem die fertigen<br />

Dendrimere filtriert und lyophilisiert wurden, wurde 1 mg der Substanz in 1 ml Wasser<br />

mit 15 µl TCEP gelöst und dann in 0.1 ml Aliquoten aufgeteilt. Die ersten NMR – Untersuchungen<br />

wurden in Deuteriumoxid durchgeführt, um das reale Verhältnis zwischen TACN<br />

und Viologen zu ermitteln.<br />

NMR – spektroskopische Untersuchungen, dargestellt in Abbildung 68, ergaben ein Verhältnis<br />

von 1/1.35 (TACN zu Viologen) bei einer gesamt Ausbeute von 85.5 % (27.4 modifizierte<br />

Amine). Damit ist das letzte Dendrimer für weitere Untersuchungen, zur Herstellung<br />

einer <strong>Immobilisierung</strong>smatrix für Enzyme, dargestellt.<br />

4.2.2 Kinetiken zur Anbindung an Goldoberflächen<br />

Die Anbindung und insbesondere die Charakterisierung eines Moleküls an einer Oberfläche<br />

war und ist noch immer eine schwierige Aufgabe in dem Gebiet der Oberflächenanalyse.<br />

Neben der Anbindung und Stabilisierung einer Matrix muss auch gewährleistet sein, ein Enzym,<br />

als essentieller Bestandteil eines Biosensors, zu immobilisieren. Nachdem die Synthese<br />

der Matrixmoleküle erfolgreich abgeschlossen wurde und die Charakterisierung ergab, dass es<br />

sich um gemischte Dendrimere handelt, die zum einen Schwefelgruppen und zum anderen<br />

Chelatliganden in der Peripherie tragen, kann damit begonnen werden die <strong>Immobilisierung</strong>seigenschaften<br />

zu untersuchen.<br />

Die erste Frage, die beantwortet werden muss, ist, ob das modifizierte Dendrimer mit seinen<br />

Thioacetaten bzw. mit seinen Thiolen in der Lage ist, stabil an eine Oberfläche zu binden<br />

und ob es möglich ist dies mit elektrochemischen und spektroskopischen Methoden nachzuweisen.<br />

In den nächsten Experimenten wird die Assoziation der verschiedenen Dendrimere an<br />

Goldoberflächen untersucht. Die eingesetzten Techniken sind die zyklische Voltammetrie, die<br />

mit den Viologenen, als Einelektronenmediator, der Dendrimere arbeitet, und die Oberflächenplasmonenresonanz<br />

– Spektroskopie, die die Änderung des Brechungsindexes vor der<br />

Oberfläche als Detektionsgrundlage nimmt. Aus diesen Messungen können sowohl qualitative<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!