17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

ten Enzyme eine höhere Aktivität aufweisen als die frei diffundierende Variante. Die weiteren<br />

Parameter, die die globale Reaktionskinetik bestimmen, sind deutlich optimiert im Vergleich<br />

zu den 4 his – FNR Messungen im gelösten Zustand. Dies ist mit seiner exakten Orientierung<br />

vor der Oberfläche durch die gezielte Einbringung der Bindungsdomänen zu erklären. So<br />

kann festgehalten werden, dass sich die Anbindung an die Oberfläche positiv auf die gesamte<br />

enzymatisch katalysierte Reaktion auswirkt.<br />

Nachdem das optimale Enzym für das angestrebte Ziel charakterisiert wurde, erfolgte die<br />

Anpassung der <strong>Immobilisierung</strong>smatrix. Die bisherige Matrix zeigte eine gute Affinität,<br />

musste aber noch so modifiziert werden, dass sie einen Elektronentransport unterstützt. Hierfür<br />

wurde das heterogene PAMAM – Dendrimer synthetisiert und charakterisiert, welches die<br />

gewünschten Eigenschaften eines Redoxrelais aufweist.<br />

Eine Adsorption des Enzyms konnte bei allen Varianten des Dendrimers sowohl elektrochemisch,<br />

als auch via SPR-Spektroskopie nachgewiesen werden. So wurde der hypothetische<br />

Mechanismus der Bindung des Enzyms durch die Metallionen in dem Dendrimer klar verifiziert.<br />

Durch geschickte Wahl der Kontrollexperimente wurde auch eine Selektivität zu den<br />

neuen 4 his – Mutanten nachgewiesen. Mit einem Dendrimer wurde das Enzym mit der Elektrode<br />

durch einen diffusiblen Redoxmediator verbunden, der die Elektronen vom aktiven Zentrum<br />

zur Oberfläche transportierte. Eine leitfähige Verbindung zwischen der Elektrode und<br />

dem Enzym wurde mit einem anderen Dendrimer erzeugt, wodurch kein weiterer Mediator<br />

nötig war. Die stromantworten des Enzyms waren mit 600 nA sehr hoch. Dies kommt durch<br />

die feste Orientierung der 4 his – FNR an der Oberfläche. Die Redoxmediatoren des Dendrimers<br />

sind so eingestellt, dass sie die Elektronen aus der bioelektrokatalytischen Reaktion direkt<br />

abholen und zur Elektrode weitertransportieren können.<br />

Damit konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass ein neuartiges und genetisch verändertes<br />

Enzym kaum Abweichungen in der katalytischen Aktivität im Vergleich zu seinem Wildtyp<br />

aufweist. Zudem ermöglichte die strukturelle Veränderung eine bessere <strong>Immobilisierung</strong><br />

in einer definierten Orientierung auf Oberflächen, was eine drastische Verbesserung bisheriger<br />

<strong>Immobilisierung</strong>stechniken darstellt. Durch geschicktes Design einer neuartigen Matrix,<br />

die neben seiner <strong>Immobilisierung</strong>sfunktion auch den Elektronenmediator in sich trägt, konnte<br />

die Handhabung der <strong>Immobilisierung</strong> von Enzymen vereinfacht werden.<br />

Zukünftig könnte eine Verbesserung des Systems durch weitergehende Untersuchungen<br />

der Dendrimer-Systeme erreicht werden, mit denen z.B. Redoxpotentiale für spezifische Anwendungen<br />

angepasst werden oder weitere Enzyme immobilisiert werden können.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!