17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

400<br />

i [nA]<br />

200<br />

0<br />

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0<br />

t [h]<br />

Abbildung 60: Chronoamperometrische Langzeitmessung der 4 his – FNR mit Dendrimer 3.<br />

Stromverlauf bei einem konstanten Potential von 0.3 V vs. Ag/AgCl über zwei Stunden. Gemessen wurde in<br />

0.1 M PB, pH 7.5, 0.05 mM K 4 (CN) 6 .<br />

In Abbildung 60 ist eine entsprechende Langzeitmessung zu sehen, in der das Enzym über<br />

zwei Stunden einen konstanten Strom von ca. 190 nA produziert. Für dieses System liegt der<br />

Wert von 190 nA in guter Übereistimmung mit den gewonnen Daten, wie sich aus Tabelle 10<br />

ergibt.<br />

Tabelle 10: Messwerte und Mittelwert der chronoamperometrischen Messungen mit Hexacyanoferrat als Redoxmediator<br />

Messung 1 190 nA<br />

Messung 2 217 nA<br />

Messung 3 172 nA<br />

Durchschnitt 193 nA<br />

Somit kann davon ausgegangen werden, dass die 4 his – FNR an dieser Dendrimeroberfläche<br />

in der Lage ist über einen langen Zeitraum stabile und reproduzierbare Ergebnisse zu<br />

liefern.<br />

In den Ausführungen in Kapitel 4.3- liegt die wichtigste Aussage der Arbeit. Die Kombination<br />

der genetisch veränderten Enzyme mit den künstlichen Dendrimeren zur Synthese einer<br />

Enzymelektrode. Die Herstellung und der Mechanismus konnte durch verschiedene Kon-<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!