17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

diatoren innerhalb der Matrix nötig, die, an verschiedene Dendrimere gebunden, „frei“ diffundieren<br />

können, damit ein Elektronentransfer ermöglicht wird.<br />

Für weitere Untersuchungen wäre es Interessant, das NTA – Viologen Dendrimer 2 auch<br />

mit einem freidiffundierenden Redoxmediator zu untersuchen, damit geklärt werden kann, ob<br />

sich das Enzym an die Matrix anlagert, wie es die SPR Messungen zeigen oder ob ein messtechnisches<br />

Problem vorliegt, weshalb es keine sauberen katalytischen Signale im ZV gibt.<br />

4.3.4 Stabilität des FNR Enzyms an der Oberfläche<br />

Nachdem mit zwei unterschiedlichen Techniken gezeigt werden konnte, dass es möglich<br />

ist, das FNR Enzym in seiner veränderten Struktur an intelligent komponierte Oberflächen zu<br />

binden, soll nun untersucht werden, wie lange ein solches Enzym aktiv sein kann. Dabei werden<br />

Langzeitmessungen durchgeführt und mittels Chronoamperometrie verfolgt.<br />

Für diese Experimente wird wieder der diffusible Redoxmediator [Fe ll (CN) 6 ]/ [Fe lll (CN) 6 ]<br />

verwendet. Für diese Messungen, sollte der Aufbau des Dendrimers für die Stabilität des Enzyms<br />

in erster Näherung ohne Bedeutung sein, da schon in Kapitel 4.1 mit einer deutlich einfacheren<br />

Oberfläche gezeigt werden konnte, dass das Enzym eine hohe Stabilität aufweist.<br />

Nichtsdestoweniger muss auch bei diesen Arrangements überprüft werden wie lange das Enzym<br />

in der Lage ist Elektronen zu liefern solange genug Substrat in der Lösung vorhanden ist.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!