17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

In Abbildung 37 ist das NMR – Spektrum des ersten Dendrimers gezeigt. Es sind die einzelnen<br />

Signale der aromatischen Protonen des Viologens und die Signale des Dendrimers mit<br />

den Propylketten und dem Acetat zu sehen. Bei den Signalen des Dendrimers kann man keine<br />

genaue Zuordnung durchführen, da zu viele ähnliche Protonen im Kern sind. Dadurch überlagern<br />

die einzelnen Signale und geben keine sauber aufgelösten Aufspaltungsmuster.<br />

Als letztes NTA – Viologen Dendrimer wurde das Verhältnis 1 zu 3 (Viologen/NTA)<br />

verwendet. Es wurde ähnliche Ausbeuten erwartet, wie in der Testreaktion mit dem homogenen<br />

Dendrimer, bzw. mit den beiden anderen NTA – Viologen Dendrimeren. Nachdem die<br />

Reaktion und die Aufreinigung beendet war, konnte das NTA – Viologen Dendrimer 3 spektroskopisch<br />

untersucht werden und ergab lediglich eine Ausbeute von 43.6 % modifizierter<br />

Amine. Da die Prozedur bei den anderen Dendrimeren erfolgreich funktioniert hat und auch<br />

die eingesetzten Edukte keine Anzeichen von Alterungsprozessen zeigten kann zum jetzigen<br />

Zeitpunkt nicht gesagt werden, wo der Fehler in der Synthese lag.<br />

Es wurden im Durchschnitt 2.3 Viologene an ein Dendrimer gebunden, was möglicherweise<br />

zu wenig für eine stabile <strong>Immobilisierung</strong> eines Makromoleküls auf einer Oberfläche<br />

ist. Die Anzahl der NTA – Funktionen ist mit durchschnittlich 11.7 ausreichend hoch zur <strong>Immobilisierung</strong><br />

der Metallkationen, die nötig sein werden um als Ankergruppen für die genetisch<br />

modifizierten Proteine zu dienen.<br />

Nachfolgend, in Abbildung 36, ist eine Reaktionsgleichung exemplarisch dargestellt und<br />

die NMR Spektren der verschiedenen Dendrimere. Ob die Bedeckung der Dendrimere mit<br />

Viologenen ausreichend ist, um eine stabile Bindung aufzubauen wird in dem nächsten Kapitel<br />

4.2.2 untersucht und diskutiert.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!