17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

4.2.2.3 Elektrochemie der heterogenen Dendrimere<br />

Nachdem mit dem ersten Dendrimer gezeigt werden konnte, dass eine <strong>Immobilisierung</strong> an<br />

Elektrodenoberflächen möglich ist, nachgewiesen und quantifiziert werden kann, werden auch<br />

die anderen Dendrimere, die verschiedene Verhältnisse von Viologen – und NTA – bzw.<br />

TACN – Linker tragen, auf dieselbe Art und Weise untersucht. Die voran beschriebenen Methoden<br />

werden analog weiter verwendet und es werden nur noch die Ergebnisse betrachtet.<br />

Anhand von Abbildung 39 wird die stabile Bindung aller drei Viologen – NTA Dendrimere<br />

deutlich. In jedem Experiment sind die Signale der Redoxwellen immer größer geworden.<br />

Der Peakaufspaltung aller Messungen war deutlich unter 59 mV, was für eine oberflächengebundene<br />

Spezies spricht. Die größte Differenz lag bei Dendrimer 3 vor. Für die weiteren Betrachtungen<br />

werden nur die kathodischen Teile der ZV's betrachtet, da sie stabiler und auch<br />

besser zu vergleichen sind.<br />

6<br />

4<br />

2<br />

i [µA]<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-0,6 -0,4 -0,2<br />

-0,6 -0,4 -0,2 0,0 -0,75 -0,50 -0,25 0,00<br />

E [V vs. Ag/AgCl]<br />

Abbildung 39: Elektrochemische on-line Kontrolle der Dendrimeranbindung zur Verwendung als Redoxrlais.<br />

Von links nach rechts ist das Dendrimer 1, 2 & 3 zu sehen. Gemessen wurde in 0.1 M KNO 3 , 0.05 M PB, pH 7.5,<br />

mit einer Spannungsvorschubgeschwindigkeit von 0.2 V/s und 200 Zyklen. Im Verlauf der Messungen wachsen die<br />

Signale an und zeigen eine stabile Bindung der Dendrimere an die Elektrodenoberfläche und eine gute Kontaktierung<br />

der Viologene.<br />

Besonders fällt die maximale Auslenkung der Redoxwellen auf, die vom Ersten bis zum<br />

dritten Dendrimer immer geringer wird. Dies korreliert direkt mit der übertragenen Ladung,<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!