17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

1.56 pmol/mm 2 Eisenatome auf der Oberfläche. Allerdings kann Eisen nicht zur Bindung des<br />

Enzyms verwendet werden. Dies wird durch Abbildung 10 rechts deutlich, da nach der Zugabe<br />

des Enzyms keine Assoziation an die Oberfläche festgestellt werden kann.<br />

600<br />

400<br />

50<br />

i [nA]<br />

200<br />

0<br />

-200<br />

-400<br />

-600<br />

Winkeländerung [m°]<br />

40<br />

30<br />

20<br />

-800<br />

10<br />

-1000<br />

0<br />

-1200<br />

-0,5 -0,4 -0,3 -0,2 -0,1 0,0<br />

E [V vs Ag/AgCl]<br />

0 1 2 3 4 5<br />

Zeit [h]<br />

Abbildung 10: Charakterisierung der modifizierten Oberfläche mittels [Fe lll – NTA].<br />

Links ist die Bestimmung des chelatisierten Eisens durch ZV Messungen in 0.1 M PB, pH 7.5, Spannungsvorschubgeschwindigkeit<br />

0.05 V/s. Rechts ist das Sensorgramm mit einer 4 his – FNR an der Fe 3+ modifizierten Goldoberfläche.<br />

In der Assoziationsphase wurde 0.1 M PB, pH 7.5, 500 nM 4 his – FNR über die Oberfläche gespült. In<br />

der Dissoziationsphase 0.1 M PB, pH 7.5.<br />

Vermutlich da die Bindung zu den mit Histidin modifizierten Enzymen nicht stark genug<br />

ist, eine stabile His 2 -Fe-Bindung zu erzielen, die sich mit den oben genannten Methoden<br />

quantifizieren lassen würde. Genauer gesagt, ist das Produkt aus dem Fe 3+ – Ion mit den beiden<br />

Histidinen zu schwach, als dass es ausreichen würde eine stabile Bindung zu favorisieren,<br />

die das ganze Enzym an die Oberfläche bindet. Ein weiterer Grund für die Wahl des Nickels<br />

ist die elektrochemische Inertheit in dem gewählten Potentialbereich. Aus diesem Grund wird<br />

zur weiteren Betrachtung lediglich noch das Nickelkation verwendet.<br />

Eine Redoxreaktion des Nickels ist unter den gegebenen Voraussetzungen also nicht möglich,<br />

da das elektrochemische Fenster im wässrigen Elektrolyt zu klein ist, aber die Verwendung<br />

von Eisen konnte zeigen, dass der metallorganische Anker erfolgreich an der Elektro-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!