17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

allgemeine Trend ist allerdings deutlich zu erkennen. Die Stabilität des Enzyms wird durch<br />

die <strong>Immobilisierung</strong> auf der Elektrodenoberfläche nur wenig beeinflusst. Auch die Lagerung<br />

bei vier Grad Celsius in 0.1 M PB, pH 7.5, scheint dem Enzym wenig auszumachen. Die Daten<br />

erstrecken sich allerdings nur über wenige Tage und sollten in weiteren Experimenten<br />

untersucht und weiter untermauert werden.<br />

2<br />

i [µA]<br />

1<br />

0<br />

1 2 3 4<br />

Tag<br />

Abbildung 22: Langzeitstabilität der Enzymmatrix auf der Elektrodenoberfläche.<br />

Stabilität der Enzyme über einen Zeitraum von vier Tagen. Die Messungen wurden in 1 mM NADPH in entgasten<br />

0.1 M PB, pH 7.5, 50 µM Ferrocenmethanol unter Argonatmosphäre durchgeführt. Die Lagerung erfolgt bei 4° C in<br />

0.1 M PB, pH 7.5, unter Argonatmosphäre.<br />

4.1.3.3.3 Aktivität des Enzyms an einer Oberfläche<br />

Nachdem die Aktivität der veränderten FNR bereits untersucht wurde, wird jetzt die Aktivität<br />

des Enzyms gebunden an der Oberfläche untersucht. Dafür werden analog zu der Theorie<br />

weiter oben in diesem Kapitel die Gleichungen ( 4 ), ( 5 ) und ( 6 ) verwendet. Zusätzlich<br />

ist die Reaktionsrate υ zur Definition des Gesamtsystems eine wichtige Größe. υ ist folgendermaßen<br />

definiert:<br />

V = W MA$ ∗ X YZI[\<br />

? + X YZI[\<br />

( 13 )<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!