17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

schnittlichen Bindungskonstanten voneinander unterscheiden. Danach folgt die analytische<br />

Aufarbeitung.<br />

Tabelle 9: Zusammenfassung der Messergebnisse zur SPR Untersuchung der NTA – Dendrimere<br />

Dendrimer 1 2 3<br />

Winkeländerung/ m° 474.9 839.1 820.6<br />

k a *c/ min -1 0.55 0.28 0.25<br />

k a / (mM*min) -1 10.5 5.26 4.78<br />

Masse/ ng/mm 2 3.89 6.88 6.72<br />

Oberflächenbedeckung/ fmol/mm 2 173 360 509<br />

Anhand von Tabelle 9 können schon die Gemeinsamkeiten der einzelnen Experimente erkannt<br />

werden, aber auch Unterschiede zwischen den Dendrimeren. So lässt sich von Dendrimer<br />

2 & 3 das Assoziationsverhalten sehr ähnlich beschreiben, aber die Oberflächenbedeckung<br />

ist sehr unterschiedlich. Dendrimer 1 weist ein Assoziationsverhalten auf, dass sich ungefähr<br />

um den Faktor zwei unterscheidet. So ist die Winkeländerung etwa halb so groß, was<br />

sich in einem doppelt so großen k a Wert widerspiegelt. Von der Stoffmenge pro Fläche ist es<br />

wieder sehr nah an den Werten von Dendrimer 2. An dieser Stelle verhält sich Dendrimer 3<br />

auf den ersten Blick nicht entsprechend den Erwartungen, da es deutlich mehr Dendrimere auf<br />

der gleichen Fläche unterbringt. Dies ist bei näheren Betrachtungen nicht weiter verwunderlich,<br />

denn analog zu den elektrochemischen Experimenten muss auch hier wieder die Größe<br />

der Moleküle berücksichtigt werden und damit der Grad der Modifizierung. Dendrimer 3 ist<br />

viel kleiner und hat damit auch einen kleineren Fußabdruck.<br />

In Abbildung 42 sind verschiedene Messungen mit den NTA - Viologen Dendrimern 1, 2<br />

& 3 zu sehen, die alle einen ähnlichen Verlauf zeigen. Die durchschnittliche Bedeckung für<br />

Dendrimer 1 beträgt 474 m°, was 3.88 ng Dendrimer pro mm 2 entspricht. Daraus ergibt sich<br />

eine durchschnittliche Oberflächenkonzentration von 173 fmol/mm 2 . Vergleicht man diesen<br />

Wert mit der elektrochemischen Messung, die einen Wert von 275 fmol/mm 2 ergaben, liegt<br />

man in einem Bereich in dem sich die bestimmten Werte gut überlagern.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!