17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand der Technik<br />

sierungsreaktionen der Fall wäre. Dabei gibt es eine alternierende Strategie Reaktionen, die<br />

eine diskrete Kettenerweiterung und eine Aktivierung der terminalen funktionalen Gruppen<br />

umfasst. Somit ist gewährleistet, dass das Wachstum in kontrollierten Schritten abläuft.<br />

Im ersten Schritt wird ein Kern ausgewählt, der als Startpunkt gilt. Die Mindestanzahl an<br />

weiteren Anknüpfungspunkten ist zwei. Nach oben ist die Zahl der weiteren Äste, die sich<br />

von dem Kern entfernen nicht begrenzt. Je mehr Äste an einem Kern sind desto früher kommt<br />

das Dendrimer an seine natürlichen Grenzen, bei denen eine homogene Entwicklung nicht<br />

mehr möglich ist. Diese Umstand wurde exemplarisch von De Gennes et. al. am PAMAM<br />

Dendrimer berechnet [80] . Als Kern können zu Einen homogene Moleküle verwendet werden,<br />

an denen sich das Wachstum fortsetzt [32,79,81] , aber auch andere Moleküle wie Übergangsmetalle,<br />

die von den Chelatbildnern umgeben sind, können als Kern verwendet werden [82] . Eine<br />

weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Clustern (z.B. Gold) an denen in einem<br />

zweiten Schritt einzelne Dendriten oder vorsynthetisierte Äste immobilisiert werden können<br />

[36,83] .<br />

Zur weiteren Synthese, ausgehend von dem Kern, der als reaktive Initiatorkernzelle dient,<br />

werden zum Teil geschützte Reagenzien zugegeben, die die verzweigte Struktur der Dendrimere<br />

bestimmen. Es ist an dieser Stelle sinnvoll Schutzgruppen zu verwenden, die danach<br />

abgespalten werden können. Dieser Iterativer Aufbau der wird immer weiter fortgesetzt. Die<br />

kurzen Ästchen werden wieder aktiviert und fungieren als neuer Ausgangspunkt für die neue<br />

Anlagerung der gleichen oder anderer Moleküle, die die Struktut und die Eigenschaften der<br />

Dendrimere bestimmen. Es werden Reiterativ immer größere Moleküle synthetisiert, die sehr<br />

homogen aufgebaut sind.<br />

Eine andere Möglichkeit ist es von außen zu starten. Die Moleküle, die mal die Eigenschaften<br />

der Peripherie definieren sollen, werden an einen ersten Träger gebunden, der mindestens<br />

zwei davon aufnehmen kann. Somit ist dann der äußerste Teil des Dendrimers fertig.<br />

Der Verknüpfungspunkt, an dem zu diesem Zeitpunkt die funktionellen Gruppen hängen,<br />

wird an einer freien Stelle aktiviert und zusammen mit einem oder mehreren weiteren dieser<br />

Endstücke an einem weiteren Aststück gebunden. Auf diese Art vervielfältigen sich die Endgruppen<br />

und die Reiteration der immer gleichen Reaktionssequenzen führt zu einem Wachstum<br />

der Dendriten [79] .<br />

Im letzten Schritt müssen die Dendriten an einem Kernstück zusammengeführt werden,<br />

damit ein vollständiges Dendrimer entsteht. Diese Art der Herstellung ist, was die Reinheit<br />

der Dendrimere angeht dem divergenten Ansatz überlegen, was mit MALDI-TOF einfach<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!