17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

Die Formalpotentiale der Dendrimere liegen im gleichen Bereich wie das des freien<br />

Dipropylviologens. Damit kann davon ausgegangen werden, dass der Elektronentransfer der<br />

einzelnen Viologene über einen Seegrasmechanismus hinreichend schnell ist. Lediglich das<br />

NTA – Viologen Dendrimer 3 zeigt ein anderes elektrochemisches Verhalten, was das Formalpotential<br />

betrifft, da es um ca. 87 mV von dem des Dipropylviologens verschoben ist. Eine<br />

schlüssige Erklärung für diese Verschiebung konnte während der Arbeit nicht gefunden<br />

werden.<br />

Tabelle 8: Zusammenfassung der elektrochemischen Untersuchungen der verschiedenen Dendrimere<br />

NTA - Viologen<br />

Dendrimer<br />

1<br />

NTA - Viologen<br />

Dendrimer<br />

2<br />

NTA - Viologen<br />

Dendrimer<br />

3<br />

Viologen<br />

Dendrimer<br />

Formalpotential/ mV -455 -462 -525 -428<br />

Ladung ox/ µAs 1.65 0.155 0.307 1.375<br />

Peakaufspaltung/ mV 6 7.75 18 14<br />

Bedeckung/ fmol/mm 2 275 109 180 139<br />

Bedeckung/ % 66 26 43 38<br />

Molekulargewicht/ g/mol 22422 19122 13191 25468<br />

Die berechneten Bedeckungen aus den übertragenen Ladungen zeigen eine ähnliche Bedeckung<br />

mit Dendrimer auf alle Elektroden. Bei allen vier Dendrimeren ist eine Bedeckung<br />

im Bereich von 110 – 275 fmol/mm 2 gefunden worden. Dabei wurde die größte Bedeckung<br />

bei dem NTA – Viologen Dendrimer 1 festgestellt. Die geringste bei dem NTA – Viologen<br />

Dendrimer 2. Die Werte schwanken damit zwischen 20 – 50 % der gesamten Oberfläche der<br />

Elektrode.<br />

4.2.2.5 SPR – Untersuchungen<br />

Neben der Detektion von oberflächengebundenen Spezies mittels Elektrochemie bieten<br />

sich auch andere Methoden an, die auf der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie beruhen.<br />

Dabei eignet sich die Oberflächen Plasmonen Resonanz (surface plasmon resonance,<br />

SPR) Spektroskopie besonders, da sie die Probe nicht zerstört, äußerst sensitiv ist und den<br />

schrittweisen Aufbau von molekularen Architekturen aufzeichnen kann.<br />

Die Wirkweise eines SPR Detektors sieht folgendermaßen aus, dass eine metallische<br />

Oberfläche (meist Gold) auf einem Prisma liegt und durch das Glas mit einem Laser angestrahlt<br />

und das, von der Goldoberfläche reflektierte, Licht gemessen wird. Diese Totalreflexion<br />

tritt auf, wenn auf der anderen Seite ein optisch dünneres Medium ist als das Prisma, was<br />

für wässrige Lösungen wie Puffer gilt. Wird die Intensität des Lichtes gemessen, welches an<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!