17.01.2017 Aufrufe

Immobilisierung

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

die detektiert wird. Der Winkel mit der geringsten Intensität in diesem Tal wird Resonanz –<br />

oder SPR – Winkel genannt.<br />

Nachdem die Erzeugung des Signals geklärt wurde, besteht immer noch die Frage wie<br />

sich das Signal über die Zeit ändern soll, wenn es keine Wechselwirkung zwischen dem Licht<br />

und dem Analyten gibt. In der Tat verhält es sich bei der SPR – Spektroskopie so, dass es<br />

einen trockenen und einen nassen Bereich gibt, und beide Bereiche durch den Metallbeschichteten<br />

Objektträger räumlich voneinander getrennt sind. Das Laserlicht bleibt auf der trockenen<br />

Seite und wird abgeschwächt reflektiert, und auf der anderen Seite, in Lösung, findet die<br />

Chemie statt. Auch wenn es eine räumliche Trennung zwischen den beiden Bereichen gibt,<br />

sind sie über die angeregten, oszillierenden Plasmonen miteinander verbunden, was umgekehrt<br />

bedeutet, dass das ganze System von einfachen physikalischen Charakteristika, wie dem<br />

Brechungsgesetzt und den optischen Dichten der Medien, bestimmt wird. Da auf der trockenen<br />

Seite keine Änderung zu erwarten ist und auch in einem gut geplanten Experiment nicht<br />

stattfinden wird, da es dann mit einem Phasentransfer des Glases zusammenhängt, kann sich<br />

die optische Dichte nur auf der nassen Seite ändern. Die optischen Dichten von wässrigen<br />

Puffern und Proteinen unterscheiden sich, was zur Folge hat, dass die Eigenschaften des ganzen<br />

Systems geändert werden. Daraus folgt eine Änderung des Resonanzwinkels in Abhängigkeit<br />

der adsorbierten Menge an Protein vor der Metalloberfläche. Von dieser Information<br />

ist es ein leichtes ein kontinuierliches Signal gegen die Zeit aufzutragen 4 , was, in erster Linie<br />

eine qualitative Antwort über ein mögliches Adsorptionsverhalten und in weiteren Fragestellungen<br />

die Lösung der Dissoziationskonstanten der genetisch veränderten FNR – Enzyme an<br />

die modifizierte Oberfläche gibt.<br />

Im nächsten Schritt, nachdem das Messprinzip der SPR – Spektroskopie kurz umrissen<br />

wurde, muss die Grundlage für die Bestimmung der Gleichgewichtsdissoziationskonstanten<br />

(K D ) im Allgemeinen und der Dissoziationskonstanten im Besonderen, die im Zuge dieser<br />

Arbeit ermittelt wurden, geschaffen werden.<br />

Neben der uneingeschränkten Aktivität der genetisch veränderten Enzyme ist es wichtig<br />

zu wissen ob sie auch an strukturierte Oberflächen binden. Zudem muss untersucht werden<br />

wie gut sie an die Oberflächen binden und wie stabil diese Bindung ist. Ein weithin bekanntes<br />

Modell zur Untersuchung des Adsorptionsverhaltens von Stoffen an Oberflächen wurde von<br />

Langmuir entwickelt. Es ist die einfachste Sorptionsisotherme, die eine physikalische Grund-<br />

4 Bei dem verwendeten Gerät (Autolab Twingle) wurden 10 Winkelmessungen pro Sekunde durchgeführt<br />

mit einer Genauigkeit von 0.1 m°<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!