30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

wurden in den letzten Dekaden Aufgaben vom Bund übernommen) hat die Schweiz viel<br />

Kontextwissen zu politischen Prozessen zwischen Bürgern/Bürgerinnen und den lokalen/regionalen<br />

Verwaltungen.<br />

Ø Die Schweiz hat viel Erfahrung, gute Kenntnisse und eine breite Palette an Institutionen<br />

im Bereich von Verwaltungsreformen und relativ effiziente öffentliche Dienste in den verschiedensten<br />

Bereichen, vom Gesundheits- bis zum Gefängniswesen.<br />

Ø Die Schaffung von Arbeitsplätzen ist eine Herausforderung. Die Gewerbeförderung (inkl.<br />

KMU) sowie die Berufsbildung sind eine Stärke der Schweizer Wirtschaft.<br />

Ø Die grosse Vielfalt an Organisationen der Zivilgesellschaft in der Schweiz (NGOs, Genossenschaften,<br />

Verbände etc.) verdeutlicht die wichtige Rolle nicht-staatlicher Institutionen<br />

im Rahmen der Demokratisierung und eines pluralistischen Dialogs (Entwicklung von<br />

Alternativen, etc.).<br />

Ø Die Schweiz hat viel Wissen und kompetente Institutionen im Umweltbereich (z.B. Biolandbau)<br />

und im effizienten Management von natürlichen Ressourcen (z.B. Wasser,<br />

Wald).<br />

Daneben existieren (bestimmt) noch weitere relevante thematische Nischenbereiche, in denen<br />

die Schweiz kompetente und wichtige Beiträge zum Transitionsprozess leisten kann<br />

(z.B. Regional- und Berggebietsentwicklung, Sanierung von Infrastruktur, Kultur- und Wissenschaftsförderung).<br />

Folgerung:<br />

Ø Die Schweiz hat klare thematische Nischen und die <strong>DEZA</strong> bringt dieses Wissen in die<br />

<strong>Ostzusammenarbeit</strong> ein.<br />

c) Monitoring und <strong>Evaluation</strong><br />

Die Projektwirkungen und Prozesse werden kontinuierlich mittels <strong>Evaluation</strong>en 26 überprüft.<br />

Die diversen eingesetzten <strong>Evaluation</strong>sinstrumente fördern die selbstkritische Reflexion, die<br />

Erfahrungsaufbereitung und generell Lernprozesse bei den am Projekt beteiligten Partnern,<br />

sowohl in der Schweiz als auch vor Ort. Der Dialog und die Auseinandersetzung fördern das<br />

gemeinsame Verständnis der Projekt- und Umfeldsituation. Eine Betreuung vor Ort durch die<br />

Kooperationsbüros ist essentiell, damit die Erfahrung für die <strong>DEZA</strong> vor Ort nutzbar wird. Dies<br />

setzt voraus, dass die lokalen <strong>DEZA</strong>-Mitarbeiter mit den methodischen Aspekten des Projekt-Zyklus-Managements<br />

vertraut sind. Auch die externen <strong>Evaluation</strong>en tragen zu solchen<br />

Lernprozessen und dem besseren Verständnis der lokalen Faktoren und Wirkungszusammenhänge<br />

bei.<br />

Die „lessons learnt“ werden im Rahmen der Landes- und <strong>Jahre</strong>sprogramme und der jährlichen<br />

Berichterstattung zuhanden des Parlamentes aufgearbeitet. Eine vertiefte Auswertung<br />

von „best practices“ und die Aufarbeitung von mustergültigen und erfolgreichen Projekten<br />

(siehe Fallbeispiele Kirgisistan und Bulgarien), vor allem im Hinblick auf die Öffentlichkeitsarbeit,<br />

sollte verstärkt werden.<br />

Im Rahmen von Kreditanträgen müssen alle Projekte M&E Instrumente einbauen. Das System<br />

der externen und internen <strong>Evaluation</strong>en ist etabliert. Jedes Jahr werden rund ein Dutzend<br />

<strong>DEZA</strong>-Projekte der <strong>Ostzusammenarbeit</strong> extern beurteilt. Dies scheint angemessen. Die<br />

Referenzierung der <strong>Evaluation</strong>en zwecks einfacherem Zugang könnte noch verbessert werden.<br />

In den untersuchten externen <strong>Evaluation</strong>en werden grosse Unterschiede bezüglich der Monitoring-<br />

und Lernfähigkeit der Projekte festgestellt. Allerdings weisen die externen Berichte<br />

26<br />

Welche neuerdings unterschieden werden nach unabhängigen <strong>Evaluation</strong>en, externen <strong>Evaluation</strong>en, internen und externen<br />

Reviews oder Selbstevaluationen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!