30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tarifären Grenzen sind für eine positive politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung<br />

wichtig.<br />

GUS-7: Mit der dramatischen Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse in den 90er<br />

<strong>Jahre</strong>n wurden sich diese Länder der Armutsproblematik bewusst. Einige haben der Ausarbeitung<br />

von Armutsbekämpfungsprogrammen politische Priorität eingeräumt (Kirgisistan und<br />

Tadschikistan). Die nun vorliegenden Armutsreduktionsstrategien (PRSPs), welche eine<br />

Umverteilung zugunsten der Armen über wirtschaftliches Wachstum erzielen wollen, sind<br />

wichtige Instrumente des gesellschaftlichen Dialogs. Aufgrund der offenen Zielsysteme und<br />

unterschiedlichen Prioritäten stellen diese jedoch keine ausreichende Grundlage zur Neu-<br />

Ausrichtung des Schweizer Programms dar. Die Armutsproblematik und Gouvernanzfragen<br />

sind bereits zentrale Anliegen der beiden <strong>DEZA</strong>-seco Regionalprogramme in Zentralasien<br />

und im Südkaukasus.<br />

Rest-GUS: Die Ausrichtung der <strong>DEZA</strong> Projekte in diesen grossen Ländern ist schwieriger,<br />

weil klare politische Vorgaben fehlen. In der Ukraine und Russland hat die Schweiz Schwerpunktprogramme<br />

in den Bereichen Gouvernanz, Menschenrechte und Gesundheitswesen,<br />

welche sich an thematischen Zielen orientieren. In den anderen Ländern sind nur punktuelle<br />

Massnahmen in der Umsetzung.<br />

Die nationalen Zielsetzungen, sofern diese den EU-Beitritt betreffen, können als weitgehender<br />

gesellschaftlicher Konsens aufgefasst werden (vgl. auch die kürzlich erfolgreich verlaufenen<br />

Volksabstimmungen in den EU-Kandidatenländern). Die anderen Zielsetzungen, zum<br />

Beispiel diejenigen der GUS-7 Staaten (Zentralasien und südlicher Kaukasus) im Armutsbereich<br />

sind gesellschaftlich weit weniger verankert. Die grosse Bedeutung des Sektors „Gouvernanz/Demokratie“<br />

bei der OZA widerspiegelt vorab die Prioritäten und Anliegen der <strong>DEZA</strong><br />

und der Schweiz und nicht notwendigerweise die nationalen Prioritäten der Empfängerländer.<br />

Diese Art von Konditionalität ist bezüglich der Einhaltung der Menschenrechte auch explizit<br />

im Bundesbeschluss von 1995 verankert. Die <strong>DEZA</strong>-Unterstützung von Aktivitäten in<br />

den Bereichen Gouvernanz, Umwelt und soziale Sicherheit entspricht manchmal nicht den<br />

politischen Prioritäten der Regierung des Partnerlandes. Die Forderung, wonach die Arbeit<br />

der OZA an den Prioritäten der Partnerländer zu orientieren sei, ist eine oft berechtigte, aber<br />

nicht in jedem Fall sinnvolle Maxime. Nationale Prioritäten sind abhängig von jeweils herrschenden<br />

Parteien oder Systemen (Autokratie, Demokratie), die unter Umständen Ziele verfolgen<br />

und Werthaltungen vertreten, welche nicht mit denjenigen der Schweiz deckungsgleich<br />

sein müssen.<br />

So hat bei EU-Beitrittskandidaten auf der nationalen Ebene die Anpassung der Gesetzgebung<br />

an das EU-Regelwerk Priorität. Die Förderung von Demokratie und Partizipation auf<br />

regionaler und lokaler Ebene wird aus nationaler Sicht bestenfalls als komplementär angesehen<br />

(Bulgarien). In eher autokratischen Ländern werden <strong>DEZA</strong>-Aktivitäten im Bereich<br />

Gouvernanz und Stärkung der Partizipation von Bürgern und Behörden eher toleriert als aktiv<br />

unterstützt. Wichtiges Ziel solcher Projekte ist es, Reformprozesse zu unterstützen und<br />

Einstellungsveränderungen bei Regierung, Verwaltung und der breiten Bevölkerung zu fördern.<br />

Ein Vorhaben, das oft auf der Zusammenarbeit mit einer reformwilligen Minderheit basiert.<br />

Nebst diesen nationalen und <strong>DEZA</strong> bezogenen Prioritäten spielen bei der Projektidentifikation<br />

und Zielfindung auch noch die „ownership“ eines Landes/Partners, bisherige Resultate,<br />

relevante mittel- und langfristige Sektorstrategien und das Interesse an einer Partnerschaft<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Folgerungen<br />

Ø Die Rolle nationaler Zielsetzungen als Grundlage für die Landesprogramme und Programmorientierung<br />

ist wichtig und muss periodisch überprüft und angepasst werden. Neben<br />

den jeweiligen nationalen Zielsetzungen sollen weiterhin die in den schweizerischen<br />

Bundesbeschlüssen enthaltenen Zielorientierungen und Grundsätze handlungsleitend<br />

bleiben.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!