30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c) Institutionelle:<br />

Ø Die institutionellen Aspekte sind eigentlich das Wichtigste. Einerseits spielen die Art der<br />

Verpflichtung und das Engagement des Partners eine wichtige Rolle. Darüber hinaus<br />

sind Organisationsberatung, Erfahrungsaustausch und Projektmanagement gleichwertig,<br />

wenn nicht sogar kritischer als die Lieferung von Systemen und Geräten. Ebenso ist das<br />

institutionelle Set-Up bei den Partnern wichtig; man muss deren Kompetenzen und Kapazitäten<br />

vor Projektbeginn klären.<br />

Ø Bei der Investitionsförderung ist es besonders schwierig, die geeigneten Fond-Manager<br />

zu finden, weil es sowohl sehr gute Lokalkenntnisse als auch Erfahrung mit Venture Kapital<br />

braucht. Letztere ist aber in den Transitionsländern und im speziellen in Zentralasien<br />

noch kaum vorhanden.<br />

Ø Das Thema Privatsektor ist in den Transitionsländern, insbesondere in Zentralasien, eine<br />

besondere Herausforderung. Oft fehlt es den Partnern an Eigeninitiative und an einem integralen<br />

wirtschaftlichen Denken. Investitionen müssen gesamtheitlich beurteilt werden,<br />

dies geht hin bis zu den Abschreibungen. Oft wird schlechte Qualität zu horrenden Preisen<br />

verhandelt. Dieses Verständnis, wie auch der Sinn für die Nachhaltigkeit, muss geschult<br />

werden.<br />

Ø In Zentralasien kann die Reform des Energiesektors negative Auswirkungen auf die arme<br />

Bevölkerung haben, wenn nicht begleitende Massnahmen realisiert werden.<br />

c) Zusammenarbeit:<br />

Ø Der Ost-Ost Erfahrungsaustausch zeigt oft bessere und nachhaltigere Wirkung als bei<br />

einem Austausch West-Ost. Die Brücke der Verständigung ist kleiner, und dadurch lassen<br />

sich die Adressaten leichter überzeugen, dass das ganze auch im östlichen Kontext<br />

realisierbar ist. Der Ost-Ost-Austausch macht eigentlich mehr Eindruck und schafft Anreize.<br />

Ø Konkurrenzsituationen zwischen Projektstädten, können sich positiv auf den Projekterfolg<br />

auswirken.<br />

Ø Eine wesentliche Herausforderung ist das bessere und nähere Monitoring der Projekte<br />

mit seco-Co-Finanzierung, speziell jene mit den Bretton Woods Institutionen.<br />

Ø Der Lerneffekt für das seco ist bei der Zusammenarbeit mit multilateralen Institutionen<br />

nur gering. Dabei hat das seco wenig Visibilität und wenig Chancen, zum politischen Dialog<br />

beizutragen.<br />

Ø Das Hauptrisiko der bilateralen Co-Finanzierung eines “Benchmark-Kredites“, der wesentlich<br />

grösser ist als der Grant selbst, bezieht sich auf die allfällige Zahlungsunfähigkeit<br />

(Rückzahlung des Kredits). Damit entsteht für das seco mit der Co-Finanzierung eine<br />

Mitverantwortung zum Gesamtkredit.<br />

d) Organisatorische Aspekte:<br />

Ø Der Dialog vor Ort ist wichtig und damit ist die Unterstützung durch die Kooperationsbüros<br />

unverzichtbar. Es braucht Vertrauenspersonen vor Ort, welche die alltäglichen Probleme<br />

lösen. Politischer Dialog ohne Einverbundenheit vor Ort ist kaum denkbar. Zugleich<br />

braucht es aber auch die direkte Präsenz des seco im periodischen Dialog mit den Partnern.<br />

Ø Im seco braucht es professionelle Projektmanager; das heisst auch, die Programme bedürfen<br />

einer optimalen Betreuung, und dazu sind finanzielle und personelle Ressourcen<br />

die Voraussetzung.<br />

Ø Das seco kann nicht alles auslagern, sonst verliert es an fachlicher Kompetenz und seine<br />

Mitarbeiter würden zu Bürokraten. Die Balance zwischen Auslagerung und internen<br />

Kompetenzen muss immer wieder neu gefunden werden.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!