30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handelsförderung (HAFO)<br />

Die Handelsförderung war volumenmässig mit nur gerade 7% des Projektvolumens ebenfalls<br />

eindeutig ein untergeordnetes Instrument des seco. Es wurde bei 30 der insgesamt 246 seco-Projekte<br />

angewendet. Rund 20 davon wurden via UN-Organisationen abgewickelt. Dabei<br />

handelt es sich um verschiedene Themen und Aktionstypen, wie beispielsweise Seminare<br />

(GATT-WTO), Trust Funds, sowie die WTO-Beitrittsunterstützung, und Stärkung der Exportförderungskapazitäten.<br />

Weitere rund 6 Projekte wurden via das “Swiss Import Promotion<br />

Programme“ (SIPPO) implementiert. Thematisch handelt es sich dabei stets um die Förderung<br />

des Imports aus den Partnerländern. Ein erst junger, aber an Bedeutung gewinnender<br />

thematischer Bereich ist die Biozertifizierung. Bisher steht lediglich ein Projekt in Ausführung,<br />

weitere stehen aber in Diskussion beziehungsweise in Vorbereitung.<br />

Die Handelsförderung setzt im Grunde “westlichen“ Wirtschaftsgeist voraus, sieht sich aber<br />

oft mit Verhaltensmustern in Sachen wirtschaftlichem Denken konfrontiert, die wesentlich<br />

von sozialistischem Gedankengut geprägt wurden. Eine grundlegende Herausforderung besteht<br />

somit darin, wirtschaftliches Denken in allen Belangen zu fördern, und die Institutionen<br />

zu stärken (vgl. auch Zitate im untenstehenden Kasten).<br />

Zitate zu den Herausforderungen der Handelsförderung (Quellen: Ext. <strong>Evaluation</strong>en [EE], Interviews [IV])<br />

„Die Eigeninitiative ist schwach.“ IV<br />

„Gesamtheitliches und integrales wirtschaftliches Denken fehlen oft. Die Partner müssen oft erst IV<br />

lernen, Investitionen gesamtheitlich zu planen und abzuschreiben. Sie müssen erst lernen zu verhandeln<br />

und Qualität und Leistung zu vergleichen. Oft fehlt ein Qualität / Preis - Verständnis: Noch<br />

ist man im Osten sehr unkritisch auf die Angebote der Verkäufer. Man kauft lausi ge Qualität zu<br />

horrenden Preisen. Das Bewusstsein, Preis und Qualität zu verbinden, muss zunächst gefördert<br />

werden; eine Qualitätsphilosophie muss aufgebaut werden.“<br />

„Im Rahmen der Handelsförderung sind eigentlich die institutionellen Aspekte das Wic htigste. Im IV<br />

Osten gibt es eine gut ausgebildete Bevölkerung, aber gleichzeitig grosse institutionelle Defizite.“<br />

„Oft fehlt im nationalen Umfeld ein entsprechender Zugang zu effektiven und realistischen Handel s- IV<br />

förderungsinstrumenten.“<br />

Wie das Gesamtinstrumentarium des seco, so wurde auch der Ansatz der Handelsförderung<br />

seit Beginn der Transition weiterentwickelt. Beispielsweise arbeitete das seco in der Vergangenheit<br />

bilateral mit der WTO; heute dagegen steht die Verbesserung der Verhandlungsposition<br />

des Partnerlandes gegenüber der WTO im Vordergrund.<br />

Aus der ganzen Palette der Projekte der Handelsförderung werden im folgenden die Bereiche<br />

Importförderung und Biozertifizierung weiter kommentiert.<br />

(a) Förderung des Imports<br />

Das Programm zur Förderung des Imports wird via dem “Swiss Import Promotion Programme“<br />

(SIPPO) abgewickelt. Dessen zentrale Zielsetzung ist die Förderung des Zugangs zu<br />

den Märkten der Schweiz und der EU für KMU’s aus Transitionsländern 9 . Es wird komplementär<br />

zu anderen Massnahmen der Handelsförderung eingesetzt und umfasst die folgenden<br />

Bereiche: (a) Handelsentwicklung (v.a. Selektion und Entwicklung der Produkte, Exportmarketing),<br />

(b) Handels- und Marktinformation (Information über die Nachfrage), (c) Ausund<br />

Weiterbildung (für Unternehmer in den Partnerländern) und (d) Handelsförderung (ausgewählte<br />

Unternehmer aus Partnerländern werden bei ihrem Auftritt auf den westeuropäischen<br />

Märkten unterstützt). Im Osten fokussiert das Programm auf die zwei Schwerpunktsländer<br />

Bulgarien und Rumänien.<br />

9 Das umfassende Programm des SIPPO bezieht sich ebenfalls auf die Entwicklungsländer.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!