30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ø In der <strong>Evaluation</strong> des Landesprogramms mit der Tschechischen Republik finden sich<br />

auch weitergehende Aussagen zur ’gebundenen Hilfe’. U.a. wurde festgestellt, dass das<br />

Prinzip der ’gebundenen Hilfe’ vom seco tatsächlich umgesetzt wurde, dass aber dort, wo<br />

Schweizer Produkte international wettbewerbsfähig sind, deren Förderung kaum der Bedingung<br />

der ‘gebundenen Hilfe‘ bedarf, weil es in solchen Fällen über die Projekte hinaus<br />

zu weiteren Lieferungen kam. Wo aber die internationale Wettbewerbsfähigkeit eher in<br />

Frage stand, führte die Bindung durch die ‘gebundene Hilfe‘ zwar zur Berücksichtigung<br />

der Schweizer Produkte. Folgeaufträge blieben aber eher aus (selbst bei Ersatzteilen,<br />

was auch die Nachhaltigkeit dieser Projekte minderte), weil die Produkte einfach zu teuer<br />

sind. Die Einschätzung der Konkurrenzfähigkeit der Schweizer Produkte durch die ehemaligen<br />

Projektpartner bestätigte dieses Bild.<br />

Ø In den letzten <strong>Jahre</strong>n wurde die Erfahrung mit der ’gebundenen Hilfe’ auch seco-intern<br />

zunehmend kritisch beurteilt und eine Optimierung und flexiblere Verwendung gesucht.<br />

Zitate zum Prinzip der ‘gebundenen Hilfe‘ (Quelle: Externe <strong>Evaluation</strong>en [EE])<br />

„In jenen Bereichen, wo die Schweiz wirklich über komparative Vorteile verfügt, war die Gebunde nheit<br />

der Hilfe nicht ausschlaggebend für die Wahl von Produkten s chweizerischer Herkunft. Die<br />

schweizerischen Produkte wären so oder so erste Wahl der tschechischen Partner gewesen. Die<br />

Nachhaltigkeit der Projekte war nicht in Frage gestellt.“<br />

„In 3 von 6 Projekten waren allerdings die komparativen Vorteile fragli ch. Der Ersatz durch kostengünstigere<br />

Produkte anderer Herkunft erschien wahrscheinlich, und die entsprechenden schweiz erischen<br />

Lieferfirmen verzeichneten auch keine Folgeaufträge.“<br />

„Mit Blick auf das Ziel der Förderung des wirtschaftlichen Wandels ( im Partnerland) erwies sich die<br />

Auflage der gebundenen Hilfe teilweise als Hemmnis.“<br />

„Eine Flexibilisierung des Prinzips der gebundenen Hilfe wird empfohlen. Eine mögliche Form der<br />

Flexibilisierung könnte darin bestehen, dass ein Teil der Hilfe (beis pielsweise 25%) nicht mehr an<br />

die Bedingung der schweizerischen Herkunft der Produkte geknüpft wird und zielorientiert der Fö rderung<br />

der Wirtschaft des Partnerlandes zur Verfügung steht. Eine andere Form der Flexibilisi erung<br />

könnte darin bestehen, dass nur noch das Engineering schweizerischer Herkunft sein muss,<br />

während die Produkte soweit wie möglich aus dem Empfängerland stammen sollten; dies könnte<br />

sich allenfalls positiv auf die Förderung von Kooperationen zwischen Firmen auswirken.“<br />

(c) Zur Evolution des Ansatzes und Sektoranalyse (vgl. auch Zitate im untenstehenden Kasten)<br />

Insbesondere in den Anfangsjahren stand die Lieferung technischer Komponenten klar im<br />

Vordergrund der zahlreichen, weitgehend punktuell definierten Finanzhilfeprojekte des seco.<br />

Sie beinhalteten aber stets auch gewisse Ausbildungskomponenten, namentlich für die<br />

Handhabung der gelieferten Geräte und Ausrüstungen. Aus heutiger Sicht werden daher viele<br />

der frühen Projekte als zu einseitig technisch und zu punktuell (ohne kohärenten Beitrag<br />

zu einer eigentlichen Sektorpolitik) beurteilt. Dies kommt auch in den der Bilanzierung zur<br />

Verfügung stehenden Unterlagen klar zum Ausdruck und entspricht auch der Selbstbeurteilung<br />

durch das seco.<br />

Aufgrund der Erfolgskontrollen und Schlussnotizen wird auch ersichtlich, dass viele Projekte<br />

Probleme mit der Nachhaltigkeit zeigten, insbesondere in finanziellen Aspekten. Parallel dazu<br />

wird erwähnt, dass die Partnerländer ihrerseits natürlich oft darauf erpicht waren, Geräte<br />

und Ausrüstungen neuester Technologie zu erhalten, andererseits aber oft eher verschlossen<br />

waren gegenüber Projekten mit starken Ausbildungskomponenten insbesondere in Management<br />

und Policy-Bereichen.<br />

Der Ansatz der Finanzhilfe wurde insbesondere in den letzten <strong>Jahre</strong>n wesentlich erweitert.<br />

Dies wird auch in der seco-Strategie 2006 reflektiert. In der heutigen Auffassung ist der Beitrag<br />

zum politischen Dialog eine Projekt-Vorgabe. Die Anforderungen an die Projektansätze<br />

sind damit komplexer geworden.<br />

Die seco-Studie zu drei Katasterprojekten 5 präsentiert umfassende Erkenntnisse, die sinngemäss<br />

für alle anderen Sektoren und für das Instrumentarium der Finanzhilfe gelten: Wäh-<br />

5 Swiss Financial Assistance to Russia, Hungary, and Colombia: Sectoral cross-country and post-project evaluation of three<br />

projects in the cadastre / land reform sector, <strong>2003</strong>, Know Edge Ltd.<br />

EE<br />

EE<br />

EE<br />

EE<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!