30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergänzender Kommentar zur Rückmeldung des seco<br />

Die Diskussion und Rückmeldung des seco differenziert von obiger Stellungnahme insofern, dass gemäss<br />

seco Masterpläne nicht in jedem Falle das geeignete, beziehungsweise einzige Instrument sind,<br />

um die Orientierung der mittel- und langfristigen Energiestrategie vorzunehmen.<br />

Aus der Sicht der Bilanzierung wird deshalb betont: Der Bei trag des seco im Energiesektor ist schrittweise<br />

zu einem mittelfristigen Engagement geworden, ohne dass die strategische Abstützung weiterentw ickelt<br />

wurde. Es bedarf nunmehr einer neuen strategischen Orientierung, die auf einem wesentlich holist ischeren<br />

Ansatz beruhen, als die bisherige.<br />

Es besteht kein Zweifel, dass die Bretton Woods Institutionen aufgrund ihrer finanziellen Position<br />

in der Lage sind, Druck auf die Empfängerländer im Sinne ihrer Zielsetzung auszuüben.<br />

Die Frage, ob diese Ziele in allen Fällen den Realitäten des Empfängerlandes entsprechen<br />

oder im besten Interesse des Landes sind, ist nicht immer eindeutig zu klären.<br />

Zusammenfassend ist zu sagen, dass das Naryn Projekt einen relativ kleinen, doch lokal sicherlich<br />

relevanten Beitrag innerhalb des kirgisischen Energiesektors geleistet hat und weiterhin<br />

leisten wird. Gleichzeitig jedoch muss auf die Verantwortung des Gebers verwiesen<br />

werden, sich bereits umfassend im Vorfeld an einem holistischen Konzept zu orientieren.<br />

Beispielsweise spricht die Machbarkeitsstudie für Naryn (Zvonimir, 1996) zwar energiebezogene<br />

Probleme ganz allgemein an, jedoch behandelt sie Energiepolitik nicht in einem holistischen<br />

und regionalen Entwicklungskontext. In der Machbarkeitsstudie wird die Frage gestellt,<br />

wie die Umstellung von zentraler auf eine privatwirtschaftliche Versorgung erreicht<br />

werden kann, insbesondere im Hinblick auf die rapide wachsende Verarmung der Landbevölkerung.<br />

Die Frage bleibt allerdings unbeantwortet. In den ToR für die Machbarkeitsstudie<br />

wurden soziale Probleme der Energieversorgung nicht angesprochen.<br />

Die Ergebnisse der Fragebögen zeigen eindeutig, dass das kirgisische Energieprogramm<br />

„donor-driven“ ist, und dass seitens der kirgisischen Regierung weder grosses Interesse<br />

noch Bereitwilligkeit an einem Reformprozess im Energiesektor bestand bzw. besteht.<br />

seco’s Erfahrungen im Energiesektor zeigen, dass die Sektorpolitik eine zentrale Rolle spielt<br />

und eine grosse Herausforderung im Gegensatz zu Projekten der Infrastrukturentwicklung<br />

bedeuten. Es wird empfohlen, das Engagement in beiden Bereichen zu verstärken und zu<br />

versuchen, einen stärkeren Einfluss auf die Energiepolitik zu nehmen. Dieses ist von ganz<br />

besonderer Bedeutung in einem Land wie Kirgisistan, in dem noch weitgehend der Bezug<br />

zum Privatsektor nach westlichem, marktwirtschaftlichen Muster fehlt. Es hat sich wiederholt<br />

gezeigt, dass sich der Reformprozess viel langsamer als erwartet vollzieht. Die Politik des<br />

seco sollte sich daran anpassen und versuchen, einen Beitrag zu grösserer Transparenz im<br />

Energiesektor zu leisten und dabei vielleicht mit grösserer Unabhängigkeit vorzugehen.<br />

4.3.5 Das seco-Projekt Schuldenmanagement<br />

4.3.5.1 Relevanz und Zielorientierung<br />

Dieses Projekt wurde vom seco in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Währungsfond<br />

(IWF) zur Unterstützung Kirgisistans im Bereich Schuldenmanagement durchgeführt (Strukturanpassung).<br />

Die Projektdauer betrug zwölf Monate, beginnend in 1999. Die Schweizer<br />

Zusammenarbeit in diesem Projekt wurde speziell von der kirgisischen Regierung angefordert<br />

(country-driven).<br />

Die Ergebnisse der Fragebogenaktion und der Interviews akkreditieren in diesem Zusammenhang<br />

den sehr hohen Stellenwert des Projektes, seine Relevanz und Zielorientierung.<br />

Die allgemein hohe Benotung des Schweizer Beitrags darf als Zeichen einer signifikanten<br />

Unterstützung zum Transitionsprozess bewertet werden.<br />

ohne einen Masterplan (= landesweiter, integrierter Raumordnungsplan), und kein nachhaltiger Biodiversitätsschutz (= ökologischer<br />

Masterplan und Aufbau eines repräsentativen Schutzgebietssystems) erzielen.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!