30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

“In the longer term, seco needs to evaluate whether the World Bank, or another donor that it i ntends<br />

to co-finance with, will take them on as a genuine partner in terms of dialogue, policy negotiations<br />

and information-sharing. If not, how can the Swiss make themselves heard?”<br />

Folgerungen zu Co-Finanzierung und Parallel-Finanzierungen mit BWI’s und EBRD<br />

Insgesamt werden folgende Erkenntnisse abgeleitet:<br />

Ø Die Zusammenarbeit mit den multilateralen Finanzierungsinstituten ist namentlich im<br />

Rahmen der makro-ökonomischen Unterstützungsmassnahmen von strategischer Wichtigkeit.<br />

Ø Der Anteil der Projekte, die via Co-Finanzierung und Parallel-Finanzierung mit der Weltbank,<br />

dem IWF oder der EBRD abgewickelt werden, ist insgesamt hoch. Dabei ist das<br />

Volumen der Parallel-Finanzierungen gemäss seco wesentlich grösser als jenes der Co-<br />

Finanzierungen.<br />

Ø Parallel-Finanzierungen sind ein geeignetes Mittel für die Optimierung des Politikdialogs<br />

und der Interventionskraft des seco. Zudem verfügen sie über die Stärken der rein bilateralen<br />

Projekte. Zu den Projekten mit Parallel-Finanzierungen gab es, wenn überhaupt,<br />

nur positive Rückmeldungen.<br />

Ø Die nachvollziehbaren Gründe, die für das Engagement des seco-Programms via der Co-<br />

Finanzierung mit multilateralen Institutionen sprechen, wurden durch die Erfahrung vor<br />

Ort teilweise relativiert. Zweifel in Sachen ungenügender Visibilität, geringer Lerneffekte<br />

für das seco und die mit einer allfälligen Nicht-Rückzahlung der Kredite (des jeweiligen<br />

Finanzinstitutes) verbundenen Risiken und Abhängigkeiten der Co-Finanzierung wurden<br />

verschiedentlich aufgeführt. Ein Überdenken dieser Co-Finanzierungen wird von verschiedenen<br />

Interviewpartnern und in den Kommentaren der Umfrage angeregt.<br />

Ø Die Anregung zum Überdenken der Co-Finanzierungen wird auch aus der Sicht der Bilanzierung<br />

bestätigt. Gemäss dem Verständnis der Bilanz geht es dabei um: (a) einen<br />

gezielteren Einsatz, verbunden eventuell mit einer volumenmässigen Reduktion zugunsten<br />

der Parallel-Finanzierungen, (b) eine vermehrte Einbringung der Eigeninteressen des<br />

seco bei der Aushandlung der einschlägigen Abkommen mit den internationalen Finanzinstituten,<br />

(c) eine Stärkung der Rolle des seco bei der Durchführung (auf der Ebene der<br />

“Steering Committees“), (d) die Verbesserung der Information und des Projekt-Monitoring<br />

zuhanden des Co-Finanzierers und (e) die Mitsprache und direkte Partizipation bei Projektevaluationen<br />

(um insbesondere am Lerneffekt stärker zu partizipieren).<br />

Ø Insgesamt erscheint im Rahmen der <strong>Ostzusammenarbeit</strong> die Erfahrung mit Parallel-<br />

Finanzierungen positiver als jene mit Co-Finanzierungen. Letztlich muss aber über die<br />

geeignete Form der Finanzierung und Zusammenarbeit mit den internationalen Finanzinstituten<br />

von Fall zu Fall entschieden werden.<br />

4.1.3.3. Kooperation von seco und <strong>DEZA</strong><br />

In Zusammenhang mit der Kooperation von seco und <strong>DEZA</strong> stehen die folgenden, auf den<br />

”Terms of Reference” basierenden Leitfragen im Vordergrund:<br />

1: Wo bestehen Synergien und wo Konflikte zwischen den Instrumenten von <strong>DEZA</strong> und seco?<br />

2: Haben die <strong>DEZA</strong> und das seco adäquate Organisations- und Managementstrukturen für eine effektive<br />

und effiziente Zusammenarbeit?<br />

In der Anfangsphase der Transition war die Abstimmung der damaligen Bundesstellen (BA-<br />

WI und BZO, später die AZO) sicherlich nicht optimal. Mit der Weiterentwicklung der Verordnung<br />

974.11 (vom 6. Mai 1992) und deren Abstützung auf den BB-95, sowie der damit verbundenen<br />

Reorganisation beider Stellen zu seco und <strong>DEZA</strong> wurde diese aber verbessert.<br />

Insbesondere wurden die Kompetenzen zum Sektor Gesundheit (der Gesundheitssektor<br />

EE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!