30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bemerkungen zur Nachhaltigkeit<br />

Die kritischen Hinweise in den im Rahmen der Metaanalyse geprüften externen <strong>Evaluation</strong>en<br />

und internen Schlussnotizen beziehen sich recht oft auf die Nachhaltigkeit. Diese betreffen<br />

insbesondere (frühere) Projekte der Finanzhilfe “à Fonds perdu“. Probleme in Sachen finanzieller<br />

Nachhaltigkeit werden häufiger erwähnt als andere (institutionelle, wirtschaftliche). Bei<br />

einzelnen Hinweisen zur Nachhaltigkeit handelt es sich aber auch um positive Rückmeldungen<br />

zu erfolgreicher Nachhaltigkeit. (Siehe dazu auch die aufgeführten Zitate im untenstehenden<br />

Kasten).<br />

Die wichtigsten aufgeführten Mängel, welche zur Beeinträchtigung der Nachhaltigkeit führten,<br />

sind:<br />

Ø zu einseitige Ausrichtung der Projekte der Finanzhilfe “à Fonds perdu“ auf die Lieferungen,<br />

Ø ungenügender Unterhalt der gelieferten Produkte,<br />

Ø ungenügende Ausbildung der Fachkräfte,<br />

Ø ungenügende Berücksichtigung der institutionellen Kapazitäten der Partner,<br />

Ø ungenügende oder fehlende Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in Sachen Management<br />

(beispielsweise betreffend einer Ausbildung in Sachen Abschreibungen und Buchhaltung).<br />

Die Kritik betrifft ebenso die Phase des Projektdesigns wie der Durchführung. Bei den früheren<br />

Projekten wurde beim Design der Nachhaltigkeit nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt,<br />

und die für die Nachhaltigkeit wichtigen Faktoren werden bei der Durchführung nicht genügend<br />

systematisch verfolgt (beziehungsweise monitoriert).<br />

Gegenüber den obigen kritischen Hinweisen wird aber betont:<br />

Ø Zu Beginn der Transition war die Nachhaltigkeit kaum ein Thema. Die Forderung nach<br />

Nachhaltigkeit wurde erst Mitte der 90er <strong>Jahre</strong> stärker, als die Einsicht wuchs, dass die<br />

Zusammenarbeit mit dem Osten länger als ursprünglich vorgesehen dauern werde. In<br />

den Interviews wurde sehr deutlich betont, dass die Nachhaltigkeit bei den jüngeren Projekten<br />

der <strong>Ostzusammenarbeit</strong> stets sehr kritisch geprüft wird und dass dabei explizit auf<br />

die Aspekte der wirtschaftlichen, finanziellen und institutionellen Nachhaltigkeit eingegangen<br />

wird.<br />

Ø Im Rahmen der Transition muss die Frage der Nachhaltigkeit teilweise vor dem Hintergrund<br />

der ungewissen Dynamik relativiert werden, beziehungsweise mit Bezug auf die<br />

verschiedenen Entwicklungsszenarien situiert und interpretiert werden. Bei einzelnen<br />

Projekten steht eher deren Beitrag zum Transitionsprozess im Vordergrund, während die<br />

Frage der Nachhaltigkeit vom Entwicklungsgang selbst abhängig ist und gegebenenfalls<br />

hinfällig werden kann.<br />

40<br />

Zitate zur Nachhaltigkeit<br />

(Quellen: Interne Schlussnotiz [NS], Externe <strong>Evaluation</strong>en [EE], Interviews [IV])<br />

„Zum Erfolg des Projektes hat sicherlich beigetragen, dass viel Gewicht auf die Sicherung der<br />

Nachhaltigkeit gelegt wurde. Zum einen wurden die Anwender im Umgang mit den Röntgengeräten<br />

geschult. Zum anderen musste sich der Lieferant verpflichten die Ersatzteile für die Geräte über 10<br />

<strong>Jahre</strong> hinweg zu garantieren und das Gesundheitsministerium sowie die Spitäler engagierten sich,<br />

die Finanzierung der Röntgenanlagen (während 10 <strong>Jahre</strong>n) sicherzustellen.“<br />

„Ohne Unterstützung in finanziellen und unternehmerischen Fragen (Tarifpolitik, Zahlungs einforderungen,<br />

neue Dienstleistungen, etc.) wird der Return on Investment möglicherweise unter den<br />

Erwartungen ausfallen.“<br />

„Die Managementkapazität war im allgemeinen sehr gering. Ein langfristiges Denken war auch<br />

kaum vorhanden. Über Unterhalt der Geräte etc. konnte man kaum diskutieren, geschweige denn<br />

über Nachhaltigkeit. Der Staat löste dies früher so oder so.“<br />

„Wenn man die Nachhaltigkeit haben will, dann muss man die Leute auch schulen in Geschäftsverhalten,<br />

wie Abschreibungen vornehmen, etc.. Der Kommunismus kannte das nicht; er hat a bgewirtschaftet<br />

und ausgediente Anlagen dann wieder mit neuem Staatsbudget ersetzt.“<br />

SN<br />

SN<br />

IV<br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!