30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ø Als Nicht-EU-Mitglied und neutraler Kleinstaat mit einer multikulturellen Struktur und langer<br />

Erfahrung in dezentraler Verwaltung wird die <strong>DEZA</strong> in der <strong>Ostzusammenarbeit</strong> sehr<br />

geschätzt und geniesst einen ausgezeichneten Ruf als zuverlässiger Partner. Gerade in<br />

EU-Beitrittsländern ist hingegen die Teilnahme am Politikdialog nur in Nischen möglich.<br />

4.2.2 Effektivität und Nachhaltigkeit<br />

4.2.2.1 Resultate<br />

R1: Erreichen die Projekte / Programme ihre Zielsetzungen?<br />

R2: Wieweit hat die OZA zum Aufbau der politischen (legislativen/administrativen) und zivilgesellschaftlichen<br />

sowie der wirtschaftlichen Institutionen beigetragen? Also, wie weit hat die OZA zur Stärkung der Zivilg esellschaft<br />

und im Bereich der Gouvernanz beigetragen?<br />

Im Rahmen der Meta-<strong>Evaluation</strong> wurden 24 externe <strong>Evaluation</strong>en ausgewertet (Liste siehe<br />

Anhang A.3.4). Die Unterschiede bezüglich Zielerreichung, Relevanz, Effizienz und Nachhaltigkeit<br />

der verschiedenen Projekte, aber auch zwischen verschiedenen Komponenten desselben<br />

Projektes, sind erheblich. Bei vielen <strong>Evaluation</strong>en handelt es sich um Einschätzungen<br />

nach wenigen <strong>Jahre</strong>n (oder sogar Monaten). Gesicherte Aussagen bezüglich Impakt und<br />

Nachhaltigkeit sind deshalb nur in Ausnahmefällen möglich.<br />

Die folgende Abbildung zeigt die Effektivität der Projekte oder Programme aus der Sicht der<br />

externen <strong>Evaluation</strong>en. Praktisch sämtliche Projekte sind bezüglich der in den Projektdokumenten<br />

formulierten Zielsetzungen als „erfolgreich“ oder zumindest „teilweise erfolgreich“ zu<br />

bewerten. Kein Projekt wurde als „nicht erfolgreich“ bewertet. Einschränkend ist zu erwähnen,<br />

dass es sich um eine relativ kleine, aber repräsentative Auswahl von 24 extern evaluierten<br />

Projekten handelt.<br />

72<br />

kaum<br />

erfolgreich<br />

4%<br />

nicht<br />

erfolgreich<br />

0%<br />

Keine<br />

Aussage<br />

4%<br />

Effektivität der <strong>DEZA</strong>-Projekte<br />

erfolgreich<br />

50%<br />

teilweise<br />

erfolgreich<br />

42%<br />

n=24<br />

Abbildung 19: Bewertung der Zielerreichung (Effektivität) bezüglich der Projektzielsetzungen<br />

(Quelle: Meta-<strong>Evaluation</strong> der externen <strong>Evaluation</strong>en)<br />

Die folgende Abbildung zeigt die Effektivität der Projekte gemäss den Haupt- und Nebenbeiträgen<br />

bezüglich Zielorientierung der schweizerischen Vorgaben (Erläuterungen zum Bundesbeschluss<br />

von 1995, siehe Kapitel 3.1.1.). Die Projekte sind auch bezüglich dieser Vor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!