30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gen für die Bewertung von „Zielorientierung“ und „Relevanz“ sind insbesondere die gesetzlichen<br />

Vorgaben und die Kernaufgaben der Zusammenarbeit gemäss Transitionsanalyse.<br />

Diese Kernaufgaben umfassen u.a. den Aufbau von dauerhaften Institutionen und die Orientierung<br />

an den Prioritäten des Partnerlandes, wozu in Bulgarien etwa prominent der angestrebte<br />

EU-Beitritt gehört. Einige zentrale Begriffe werden hier in gekürzter Form rekapituliert.<br />

„Effektivität“ bezieht sich auf die Zielerreichung der Projekte und Programme. Unter<br />

„Nachhaltigkeit" wird vor allem der gesicherte Nutzenfluss nach Ende der Projektaktivitäten<br />

verstanden, in zweiter Linie auch die langfristige, über Generationen hinausreichende Möglichkeit,<br />

grundlegende Bedürfnisse zu befriedigen (z.B. durch den Erhalt einer intakten Umwelt).<br />

„Kooperation“ bezieht die Zusammenarbeit mit lokalen, schweizerischen und internationalen<br />

Partnern mit ein. Auf der lokalen Ebene gehören dazu auch der Einbezug von lokalen<br />

Kompetenzen und Ressourcen, Partizipation und Ermächtigung sowie „Ownership“.<br />

Die folgende Besprechung der Projekte enthält jeweils die Abschnitte „Projektgeschichte“,<br />

„Relevanz und Zielorientierung“, „Effektivität und Nachhaltigkeit“, „Kooperation und Lernprozesse“<br />

und „Schlussfolgerungen“. Bei einigen Projekten sind noch ergänzende Abschnitte<br />

eingefügt, so etwa beim Projekt „Bio-Selena“, wo zusätzlich die Sicht und Lebensperspektive<br />

der beteiligten Familienbetriebe thematisiert wird. Dieses Unterkapitel ist die Kurzfassung der<br />

Untersuchung „Bulgaria – Rural Livelihood in Transition“ (Anhang 5). Anschliessend an die<br />

Projektanalyse folgt je ein Abschnitt zur Zusammenarbeit seco-<strong>DEZA</strong> und zu den Zukunftsperspektiven<br />

der Schweizerischen Zusammenarbeit angesichts des voraussichtlichen EU-<br />

Beitritts von Bulgarien. Bei den abschliessenden Schlussfolgerungen steht das Kooperationsprogramm<br />

insgesamt im Vordergrund.<br />

4.4.2 Community Forum Stara Planina and Support to Municipalities<br />

Transversales Thema des Schweizerischen Bulgarienprogramms ist „Bürger, Bürgerinnen<br />

und Demokratie“ (citizen and democracy/citizen participation) 41 . Zum einen soll die Beteiligung<br />

von Bürgern und Bürgerinnen in den öffentlichen Angelegenheiten in allen Bereichen<br />

der Zusammenarbeit gefördert werden. Zum andern werden auch eigenständige Projekte mit<br />

dieser Zielsetzung implementiert; zur Zeit sind dies die Förderung von Regionalverbänden 42 ,<br />

das Referendumsprojekt und schliesslich das Projekt Gemeindeforen Zentral-Balkan (in der<br />

Folge kurz Forum-Projekt genannt). Letzteres wird hier eingehender behandelt. Das Forum-<br />

Projekt ist Glied einer eigentlichen „Projektfamilie“, die in die Anfänge der Kooperation zurückreicht.<br />

Seine Vorgeschichte illustriert zentrale Aspekte der Transition der schweizerischbulgarischen<br />

Zusammenarbeit exemplarisch und weist auf andere Projekte hin, die in diesem<br />

Bericht vorgestellt werden. Deshalb wird die Vorgeschichte ausführlicher dargestellt. Das<br />

Kapitel wird ergänzt mit einem Ausblick auf das Referendumsprojekt, das jüngste „Kind“ der<br />

Projektfamilie.<br />

4.4.2.1 Die Vorgeschichte – Zur Schweizerischen Zusammenarbeit in<br />

der Region Zentral-Balkan<br />

Gemeindeförderung Stara Planina 1993–1995<br />

Im Auftrag der damaligen BZO hat die schweizerische Organisation Inter-Assist ab 1993 in<br />

der Region Stara Planina im Zentralbalkan fünf Gemeinden 43 unterstützt. In Zusammenarbeit<br />

mit schweizerischen Partnergemeinden aus dem Berner Oberland sind folgende Bereiche<br />

gefördert worden: Gemeindeentwicklung, Spitalverwaltung und -aufbau, Infrastrukturverbes-<br />

41 Im Landesprogramm 2000–2006 noch bezeichnet als cross-sectoral objective „promoting particiatory decision-making processes<br />

through the creation of new dialogue platforms“.<br />

42 Zwei Regionlaverbände sind 2002 anderen Sektoren zugeteilt worden.<br />

43 In Bulgarien gibt es 283 Gemeinden, die meist eine städtische Kernsiedlung und umliegende Dörfer umfassen (ø 30'000 Einwohner).<br />

Die fünf Projektgemeinden zählen zwischen 5’000 und 90'000 Einwohner.<br />

1<strong>12</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!