30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Insgesamt besteht Übereinstimmung, dass sich das recht junge LARC Programm (die einjährige<br />

Pilotphase begann 1999) harmonisch aus dem von der Schweizer NGO Helvetas seit<br />

1994 grossräumig durchgeführten, ländlichen Beratungsdienst in Kirgisistan entwickelt hat,<br />

und dass dem LARC Projekt deshalb ein durchaus holistischer Planungsansatz zugrunde<br />

liegt.<br />

Weiterhin besteht Übereinstimmung darin, dass LARC voll auf die elementaren Bedürfnisse<br />

von Kleinbauern innerhalb eines sehr schwierigen und konfliktiven Landprivatisierungsprozesses<br />

eingeht und dass LARC durch seine Tätigkeit zum staatlichen Rechtbewusstsein insbesondere<br />

auf der Lokal- und Regionalebene beiträgt (“good Governance“). Damit leistet das<br />

Projekt auch einen direkten und indirekten Beitrag zur Bekämpfung von Korruption und Nepotismus,<br />

die gerade in Privatisierungsfragen leicht zu einem zentralen Problem werden<br />

können.<br />

4.3.7.2 Effektivität und Nachhaltigkeit<br />

Die Effektivität von LARC ist wegen seiner jungen Geschichte mit weniger als zweijähriger<br />

Projekterfahrung schlecht einschätzbar. Dennoch haben 89% der in diesem Zusammenhang<br />

Befragten dem Projekt eine insgesamt hohe Effektivität zugebilligt. Laut Aussage des Projektevaluators<br />

könnte der exponentielle Anstieg an Konsultationen in den ländlichen Beratungsstellen<br />

seit Projektbeginn als Indikator dafür dienen 29 . Es besteht keine einhellige Aussage<br />

bezüglich der Effizienz der Projektleitung und –durchführung. Das Projektpersonal äusserte<br />

sich eher vorsichtig in dieser Hinsicht.<br />

Eine klare und einhellig positive Aussage wurde von den Befragten für dieses Projekt bezüglich<br />

der Auswahl der Zielgruppen (arme Kleinbauern) und der allgemeinen Akzeptanz rechtlicher<br />

Beratungsstellen seitens der betroffenen Parteien getroffen. Die Antworten auf die Frage<br />

nach Unterstützung von LARC seitens lokaler Behörden sind weniger eindeutig. Die Ergebnisse<br />

dieser Analyse lassen erkennen, dass LARC auf politischer und übergeordneter<br />

Ebene geduldet wird, da es „sensitive“ Bereiche meidet (Korruption, Nepotismus etc.). Da<br />

das Projekt ein umfangreiches Klientel anspricht, wird ihm Breitenwirkung zugesprochen.<br />

Die Fragen nach Langzeitperspektive und Eigendynamik des Projektes wurden nicht einstimmig<br />

positiv beantwortet. Der Projektevaluator 30 sieht keine Notwendigkeit zur Projektnachhaltigkeit.<br />

Er begründet das damit, dass das Projekt einen wesentlichen und damit<br />

nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung des Rechtsstandes durch die starke Ausbildungskomponente<br />

lokaler Rechtsanwälte per se leiste. Diese Meinung wird vom Schlüsselpersonal<br />

der <strong>DEZA</strong> weitgehend geteilt.<br />

Unter den Befragten besteht Konsensus, dass das LARC Projekt Frauen und Männern gleichermassen<br />

zugute kommt. Das scheint von besonderer Bedeutung für die vornehmlich<br />

ländliche Bevölkerung zu sein, die sich noch gut an das vormals in Kirgisistan praktizierte<br />

traditionelle Schiedsgericht, das in seiner Rechtsauslegung eindeutig das männliche Geschlecht<br />

bevorzugte, erinnern kann.<br />

Als besonders effizient wird von den Befragten angesehen, dass das Projekt ausserhalb und<br />

unabhängig von staatlichen Strukturen agiert, jedoch direkt auf den Staatsapparat einwirkt.<br />

Die Befragten bewerteten ebenfalls als positiv, dass der von Helvetas praktizierte ‚bottom-up’<br />

Ansatz auf alle Fälle effizienter und von grösserer Breitenwirkung ist als die traditionelle ‚topdown’<br />

Methode, die zunehmend auf Widerstand in der Zivilbevölkerung zu stossen scheint<br />

und leicht zu mangelndem Zivilgehorsam und Gesetzlosigkeit führen kann. Es wird allgemein<br />

anerkannt, dass Zielgruppen durch den ,bottom-up’ und partizipatorischen Ansatz<br />

29 Prof. Kälin. Evaluator der LARC Pilotphase. Persönliche Kommunikation, 8. Mai <strong>2003</strong><br />

30 IBID<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!