30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3.4 Das seco-Projekt Naryn<br />

4.3.4.1 Relevanz und Zielorientierung<br />

Das von dem seco finanzierte Naryn Projekt basiert auf einem Abkommen der Schweiz mit<br />

Kirgisistan von 1996, in dem sich die Schweiz verpflichtet, innerhalb des von der Weltbank<br />

konzipierten und durchgeführten landesweiten Energierehabilitierungsprojektes zur Wiederherstellung<br />

des Elektrizitätsnetzwerks in der Naryn Region beizutragen. Die zwei ersten<br />

Phasen des Naryn Projektes sind inzwischen erfolgreich abgeschlossen, für die dritte Phase<br />

wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt. Die Mittel für die dritte Phase (7,6 Millionen CHF)<br />

sind bereits im Prinzip zugesagt, obgleich noch Unstimmigkeit zwischen seco und der kirgisischen<br />

Regierung bezüglich des Investitionsobjektes besteht. Die Regierung sieht die Rehabilitierung<br />

drei weiterer Substationen als Priorität, seco dagegen möchte sich auf Ausrüstung<br />

und institutionelle Unterstützung beschränken.<br />

Mit dem Projekt bezweckt das seco die Energieversorgung in einer armen Region des Landes<br />

zu verbessern und damit die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung der<br />

Region zu schaffen, dies letztlich auch mit Blick auf die Armutsbekämpfung.<br />

Die in diesem Zusammenhang Befragten sprechen dem Naryn Projekt einhellig eine grosse<br />

Relevanz zu. Das ist einleuchtend, da die nachhaltige Stromversorgung in einem Land, in<br />

dem die zentrale Energieversorgung jahrzehntelang gesichert war, von ganz besonderer Bedeutung<br />

ist. Es ist deshalb ebenso verständlich, dass die Bretton Woods Institutionen bereits<br />

im Frühstadium ihres Engagements in Kirgisistan die Rehabilitierung des Energiesektors, der<br />

in allen GUS Ländern nach der Unabhängigkeit rasch in Verfall geriet, als eine wichtige Priorität<br />

des Transitionsprozesses in ihren Finanzierungs- und Aktionsplan aufnahmen. Die Prioritäten<br />

der WB und der ADB, die vorrangig den Wiederaufbau des Energiesektors in Kirgisistan<br />

finanzieren, richten sich dabei auf die technische Rehabilitierung des Verteilernetzwerks,<br />

die institutionelle Modernisierung und Liberalisierung des zentralstaatlichen Energieversorgungssystems<br />

und die nachhaltige Finanzierung des Energiesektors. Das Primärinteresse<br />

der Bretton Woods Institutionen im Energiesektor gilt allerdings offensichtlich dem<br />

Bemühen, die wirtschaftliche Entwicklung des Landes mit marktwirtschaftlicher Orientierung<br />

möglichst schnell voranzutreiben. Soziale Aspekte scheinen dabei eine untergeordnete Rolle<br />

zu spielen. In diesem Zusammenhang sollte die Schweizer Co-Finanzierung des Weltbank-<br />

Energiepaketes zumindest Anlass zum Nachdenken geben.<br />

Die Frage der Zielorientierung von und des Projektstandortes für Naryn wird ebenfalls von<br />

den meisten Befragten als sehr positiv bewertet. Naryn ist eine wirtschaftlich recht isolierte<br />

Region, die vor der Sowjetära von nomadisierenden Hirtenfamilien dominiert war. Unter dem<br />

Sowjetregime wurde die nomadisierende Bevölkerung weitgehend sesshaft gemacht. Private<br />

Viehbestände gingen in Staatsbesitz und Kolchosebewirtschaftung über. Nach der Unabhängigkeit<br />

wurden die Viehbestände privatisiert. Die vormals gewaltigen Schafbestände in<br />

der Naryn Region schrumpften nach der Privatisierung schnell in sich zusammen, da die Tiere<br />

schon bald der verarmten Landbevölkerung mangels Alternativen als Hauptnahrungsquelle<br />

dienten. Dass die Stromversorgung dieser Randgruppen, der Stadt Naryn und einer in der<br />

Region ansässigen Goldgrube einen besonders hohen Stellenwert hat, ist verständlich. Das<br />

wird auch von dem Schweizer Evaluierungsteam des Narynprojektes (Phasen I und II) bestätigt<br />

(wichtiger Beitrag zur städtischen Stromversorgung und zur Versorgung der Goldgrube).<br />

Ausserdem wurde laut Evaluierungsbericht durch das Naryn Projekt die Stromversorgung<br />

des von der Schweiz in Naryn aufgebauten Hospitals und die Stromversorgung lokaler Behörden<br />

und der Universität sichergestellt. Der Evaluierungsbericht macht jedoch keine Aussage<br />

darüber, ob das Projekt zur nachhaltigen Stromversorgung der armen Landbevölkerung<br />

in der Region beigetragen hat.<br />

seco’s Rechtfertigung für eine dritte Phase stützt sich vornehmlich darauf, dass der kirgisische<br />

Partner seinen aus Phase I und II erwachsenen Zahlungsverpflichtungen termingerecht<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!