30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verzug. Über die Qualität der BDS wurde in der <strong>Evaluation</strong> relativ wenig gesagt, und die Zukunft<br />

der Betriebe wurde nicht abschliessend beurteilt. In der Folge trennte sich die <strong>DEZA</strong> /<br />

AZO vom bisherigen Projektträger. Die finanzielle Hilfe (Garantiefonds) wurde und wird seitdem<br />

unter der Leitung des Koordinationsbüros geleistet.<br />

Das Garantiemodell ist bis heute finanziell erfolgreicher als die direkte Kreditvergabe. Bis<br />

Ende 2002 wurden 39 Kredite garantiert, und der Garantiefonds musste nie in Anspruch genommen<br />

werden. Nach wie vor werden die BDS durch FAEL angeboten, wobei das Hauptaugenmerk<br />

auf ländlichen Kleinbetrieben im Bereich der Agrarproduktverarbeitung liegt. Die<br />

finanzielle Unterstützung ist auf die Förderung von ländlichen Kleinunternehmen unterschiedlichster<br />

Art sowie auf Bauern fokussiert, die biologischen Landbau betreiben. Damit ist<br />

eine Querverbindung zum <strong>DEZA</strong> / AZO-Projekt der Förderung des biologischen Landbaus<br />

geschaffen.<br />

Eine zweite externe <strong>Evaluation</strong> des Projekts im Jahr 2002 kam unter anderem zum Schluss,<br />

dass das Projekt seine Ziele zufriedenstellend erreicht, aber der Wirkungskreis des Projekts<br />

(Anzahl der geförderten Unternehmen und regionale Ausdehnung) sehr begrenzt ist. Die<br />

Kosten der BDS und der Kreditgarantievergabe sind daher relativ hoch (keine "economies of<br />

scale"). Dauerhafte finanzielle Tragfähigkeit durch (schrittweise angestrebte) volle Kostendeckung<br />

kann mit dem sehr begrenzten Volumen nicht erreicht werden. Dies ist mit ein wesentlicher<br />

Grund für die geplante Ausdehnung des Projekts in der Phase <strong>2003</strong> - 2005 und<br />

die Aufstockung des Garantiefonds. Dann sollen auch andere BDS-Anbieter einbezogen<br />

werden, da die Stiftung FAEL mit ihrem kleinen Stab von Mitarbeitern und Konsulenten nicht<br />

in der Lage sein wird, einen deutlich grösseren Kreis von Unternehmen zu bedienen.<br />

Kooperation und Lernprozesse<br />

Das Projekt hat seit seiner Gründung einen längeren Such-, Lern- und Professionalisierungsprozess<br />

durchlaufen. Mit der Etablierung von FAEL und den Verbindungen zu lokalen<br />

Konsulenten, die das BDS-Angebot verbreitern, hat das Projekt seine organisatorische Verankerung<br />

im Land gefunden. Bei den Nutzniessern steht das Projekt in einem guten Ruf und<br />

ist auch in weiteren Kreisen bekannt (z. B. in der nationalen "Association for Small and Medium<br />

Enterprises", ASME). Die beiden Standbeine BDS und Garantiefonds entsprechen aktuellen<br />

Bedürfnissen von Klein- und Mittelbetrieben.<br />

Folgerungen<br />

Die Förderung von KMU ist nach wie vor ein strategisch sehr wichtiger Beitrag für die wirtschaftliche<br />

Transition Bulgariens, d. h. strategisch ist das Projekt gut platziert. Dies ist auch<br />

daran zu erkennen, dass beispielsweise im Jahr 2001 Mittel im Umfang von knapp <strong>12</strong>0 Millionen<br />

US$ von multilateralen und bilateralen Gebern in die Förderung von KMU flossen –<br />

durchaus ein gewichtiger Schwerpunkt ausländischer Hilfe. Gemessen am Volumen nimmt<br />

die Schweiz Platz 10 unter den bilateralen Gebern ein. Neue und wachstumsfähige Kleinunternehmen<br />

sind Hoffnungsträger für die desolate Beschäftigungssituation im Land (annähernd<br />

20 % offene Arbeitslosigkeit) und für Produktivitäts- und Einkommenssteigerungen.<br />

Allerdings liegt die Produktivität neuer KMU derzeit noch unter der von "alten" (und meist<br />

grösseren) Betrieben.<br />

Obwohl die Regierung die Bedeutung der KMU nachdrücklich anerkennt, machen die Behörden<br />

den Unternehmen durch ein sehr dichtes Regelwerk (und vermutlich Korruption), hohe<br />

Steuern und die geforderten Sicherheiten bei der Kreditaufnahme das Leben schwer. Die<br />

Zentralbank schreibt vor, dass mindestens 130 % der Kreditsumme als Sicherheit eingefordert<br />

werden müssen. In der Praxis gehen die Werte oft bis 200 %. Daher sind Garantiefonds<br />

für KMU in Bulgarien derzeit sehr populär.<br />

In jüngerer Zeit stellt das Projekt 80 % Sicherung der angestrebten Kreditsumme auf Portfoliobasis<br />

bereit und will dies auf 50 % reduzieren. Der damit erreichte Multiplikator ("leverage")<br />

<strong>12</strong>8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!