30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nachgekommen ist, dass in der Phase II Synergien im Gesundheitssektor erzielt wurden und<br />

dass die durch die Phase III zu erbringende Leistung „komplementär“ zum Weltbankprojekt<br />

und CSAR sein wird.<br />

In diesem Zusammenhang wird darauf aufmerksam gemacht, dass keines der seco-<br />

Dokumente näher auf die Landbevölkerung als Zielgruppe eingeht. Laut Aussage des Projektdurchführungskonsulenten<br />

zahlt es sich finanziell nicht aus, in allen Teilen der Naryn Region<br />

ein Verteilernetz aufzubauen. Ob das heisst, dass die in den abgeschiedenen Gebieten<br />

lebende Bevölkerung in Zukunft vom bestehenden Stromnetz abgeschnitten wird, sei dahingestellt.<br />

Es bleibt auch offen, wie diese Teile der Naryn Region in Zukunft mit Strom versorgt<br />

werden sollen. seco sieht Naryn als Co-Finanzierung zu dem Rahmenprojekt der Weltbank.<br />

Unklar bleibt dabei, wer sich letztendlich um die ,Details’, insbesondere die arme Landbevölkerung<br />

als Zielgruppe in den abgeschiedenen Gebieten, kümmern soll.<br />

Die erste Projektphase von Naryn konzentrierte sich auf die Wiederherstellung von wichtigen<br />

Überlandleitungen im Zielgebiet, die zweite Phase auf die Konstruktion der Unterstation Naryn,<br />

und die dritte Phase soll die Stromverteilung in der Naryn Region ganz allgemein<br />

verbessern. Damit, so die Befragten, seien der Standort und das Zielgebiet auch für die dritte<br />

Phase richtig gewählt.<br />

Es wird allgemein anerkannt, dass das Naryn Projekt einen wichtigen Beitrag im Transitionsprozess<br />

auf lokaler Ebene geleistet hat. Zweifellos hat der Energiesektor im Transitionsprozess<br />

einen sehr hohen Stellenwert.<br />

4.3.4.2 Effektivität und Nachhaltigkeit<br />

Es ist erstaunlich, dass die Befragten grundsätzlich der Ansicht sind, dass Naryn die elementaren<br />

Bedürfnisse der Lokalbevölkerung berücksichtigt, obgleich sogar die Projektdurchführungsorganisation<br />

Bedenken bezüglich nachhaltiger Stromversorgung für die Landbevölkerung<br />

äussert.<br />

Einstimmig wird dem Projekt Naryn Nachhaltigkeit im technischen Sektor bestätigt, da es<br />

sich bei der Wartung der Infrastruktur um einfache Technologie, die keine besonderen ‚skills’<br />

verlangt, handelt. Bedenken bestehen allerdings hinsichtlich der finanziellen Nachhaltigkeit<br />

des Projektes, solange das Tarifproblem und das Problem der Inkasso bei den verschiedenen<br />

Verbrauchern ungelöst bleibt. Dies ist von besonderer Bedeutung im Rahmen der von<br />

der Weltbank geforderten Tariferhöhungen um 40% einerseits und der allgemein schlechten<br />

Zahlungsmoral seitens der Verbraucher andererseits. Dazu kommt, dass sowohl die arme<br />

Landbevölkerung als auch die zum Grossteil sehr arme Stadtbevölkerung ohne Subventionen<br />

ihren Stromverbrauch nicht bezahlen können. Trotz Bemühungen um gestaffelte Tarife<br />

und Subventionen seitens IWF und der Weltbank, konnte bisher noch keine zufriedenstellende,<br />

nachhaltige Lösung gefunden werden.<br />

Die Befragten sind sich einig, dass das Projekt effizient und relativ unbürokratisch durchgezogen<br />

wurde, dass das dabei verwendete Material von guter Qualität war, dass die Partner<br />

ausreichend an der Projektdurchführung beteiligt wurden, dass die technische Ausbildung,<br />

insbesondere im Hinblick auf die Wartung der Neuanlagen, ausreichend ist, dass die Projektpartner<br />

‚ownership’ entwickelt haben und sich auch um die Wartung der Anlagen kümmern,<br />

und dass die Projektdauer ausreichte, um die Projektziele termingerecht zu erreichen.<br />

Die Frage, ob das Projekt einen Beitrag zu institutioneller Reform geleistet habe, wurde allgemein<br />

verneint.<br />

Die Frage, ob sich seco durch das Naryn Projekt in Kirgisistan und auf der Lokalebene profiliert<br />

habe, wurde einstimmig bejaht. Verneint jedoch wurde die Frage, ob das Projekt innovativ<br />

sei und sich von anderen Geberprojekten signifikant unterscheide.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!