30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gaben weitgehend erfolgreich oder teilweise erfolgreich. Die meisten erfolgreichen Beiträge<br />

gibt es in den Bereichen „Berufsbildung“ [<strong>12</strong>], „Förderung privatwirtschaftlicher Strukturen“[10]<br />

und „Gouvernanz/Demokratie“[1]. In anderen Bereichen ist die Stichprobe mit 0-2<br />

Nennungen zu klein für Aussagen.<br />

Anzahl Nennungen je Bereich<br />

14<br />

<strong>12</strong><br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Effektivität der <strong>DEZA</strong>-Projekte gemäss schweizerischen Vorgaben<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 <strong>12</strong> 13 14 15 16<br />

Erfolgreich Teils Kaum Nicht erfolgreich<br />

(n= 24 Projekte mit je 2-4 Beiträgen)<br />

1 Aufbau des Rechtswesens und effizienter Verwaltungsstrukturen<br />

2 Beitrag zur Garantie und Respektierung der Grundfreiheiten<br />

3 Einführung freier und geheimer Wahlen<br />

4 Erarbeitung demokratischer Verfassungen<br />

5 Überwindung der Zwangsorganisation der Gesellschaft (freie Zulassung<br />

von Parteien, Gewerkschaften, Berufsverbänden, Selbsthilfeorganisationen<br />

und Interessengruppierungen)<br />

6 Ausbau und Pluralisierung des gesellschaftlichen Dialogs<br />

7 Festigung einer zivilen Gesellschaft<br />

8 Unterstützung der Prinzipien der Marktwirtschaft<br />

9 Liberalisierung der Märkte<br />

10 Förderung privatwirtschaftlicher Strukturen<br />

11 Unterstützung zielgerichteter Investitionen zur Modernisierung der<br />

wirtschaftlichen Infrastruktur<br />

<strong>12</strong> Unterstützung der Berufsbildung<br />

13 Beitrag zum Kampf gegen steigende Arbeitslosigkeit, Inflation,<br />

Zunahme der Armut und Zerstörung des sozialen Netzes<br />

14 Pflege des gemeinsamen kulturellen Erbes<br />

15 Reduzierung und Verhinderung von Schäden an Luft, Wasser,<br />

Boden und Ökosystemen<br />

16 Unterstützung von Massnahmen und Politik für einen effizienten,<br />

wirtschaftlichen, umweltschonenden und sicheren Umgang mit<br />

Energie<br />

Abbildung 20: Bewertung der Projektresultate bezüglich den Unterzielen gemäss Bundesbeschluss von 1995<br />

(Quelle: Meta-<strong>Evaluation</strong>)<br />

Die Bewertung der Projektresultate bezüglich den aus dem Bundesbeschluss 1995 abgeleiteten<br />

Unterzielen (siehe Kapitel 3.3.1) fällt etwas kritischer aus als die Bewertung bezüglich<br />

der direkten Projektziele. Die Haupt- und Nebenbeiträge wurden in vier von fünf Beiträgen<br />

als „erfolgreich“ oder „teilweise erfolgreich“ bewertet und jeder sechste Beitrag war „kaum<br />

erfolgreich“. Dieser Unterschied - allerdings aufgrund einer kleinen Stichprobe von 24 externen<br />

<strong>Evaluation</strong>en, unterschiedlichen Zielorientierungen und unterschiedlicher Kriterien der<br />

Bewerter – könnte diverse Ursachen haben. Die Projekte können eventuell noch besser auf<br />

die im Bundesbeschluss verbindlich definierten Zielsetzungen und die darin formulierten<br />

Grundsätze abgestimmt werden.<br />

Ein beträchtlicher Teil der untersuchten externen <strong>Evaluation</strong>en umfasst Projekte, welche Mitte<br />

der 90er <strong>Jahre</strong> geplant wurden. Die Kontexterfahrung, die Qualifizierung der Partner, und<br />

die Intensität der Zusammenarbeit zwischen <strong>DEZA</strong> und Partner hat sich in den letzten paar<br />

<strong>Jahre</strong>n mit der stärkeren Präsenz vor Ort stark verbessert. Erschwerend kommt hinzu, dass<br />

ähnlich gelagerte Projekte aufgrund unterschiedlicher Ausgangs- oder Kontextbedingungen<br />

verschieden bewertet wurden. Zudem wurde die Zielereichung des gleichen Projektes über<br />

die Zeit von unterschiedlichen Konsulenten kontrovers bewertet. Projekte, welche vor 3 oder<br />

4 <strong>Jahre</strong>n evaluiert wurden, befinden sich heute an einem anderen Ausgangspunkt. Aus diesen<br />

Gründen können aus diesem vielschichtigen Mosaik von Projekt-Assessments hier nur<br />

einige typische Stärken und Schwächen zusammengefasst werden:<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Relative Verteilung<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 <strong>12</strong> 13 14 15 16<br />

Erfolgreich Teils Kaum Nicht erfolgreich<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!