30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Ergebnisse<br />

4.1 Das Gesamtprogramm des seco<br />

4.1.1 Relevanz und Zielorientierung<br />

4.1.1.1 Übergeordnete Ziele und Prinzipien der <strong>Ostzusammenarbeit</strong><br />

In Zusammenhang mit den übergeordneten Zielen und Prinzipien der <strong>Ostzusammenarbeit</strong><br />

stehen die folgenden, auf den ”Terms of Reference” basierenden Leitfragen im Vordergrund:<br />

1: In welchem Ausmass hat die <strong>Ostzusammenarbeit</strong> beigetragen zur Förderung und Stärkung der Recht sstaatlichkeit<br />

und der Menschenrechte sowie Aufbau und der Festigung des demokratischen Systems?<br />

2: In welchem Ausmass hat die <strong>Ostzusammenarbeit</strong> beigetragen zur Förderung einer nachhaltigen wir tschaftlichen<br />

und sozialen Entwicklung?<br />

In der Portfolio-Analyse wurden alle seco-Projekte bezüglich ihrer Ausrichtung charakterisiert.<br />

Bezogen auf die gesetzlichen Vorgaben gemäss BB 95 wurden dabei pro Projekt ein<br />

Hauptbeitrag und bis maximal drei Nebenbeiträge bestimmt. Die Ergebnisse dieser Ausrichtungsanalyse<br />

sind in Abbildung 3 dargestellt. Dabei ist zu beachten, dass mit der Verordnung<br />

über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas vom 6. Mai 1992 (insbesondere Anhang<br />

vom 1. März 1998) eine Bezeichnung der Kompetenzbereiche gegeben wird, welche<br />

sich auch in der Ausrichtung der seco-Projekte widerspiegeln sollte.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!