30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4.1.3 Liste der analysierten Projekte<br />

Im Jahr 2002 befanden sich im Rahmen der schweizerischen Zusammenarbeit in Bulgarien<br />

22 Projekte der Technischen Zusammenarbeit der <strong>DEZA</strong> und 4 Projekte des seco in der<br />

Umsetzung. Das seco ist zudem, wie oben erwähnt, in der Investitions- und Handelsförderung<br />

aktiv. In der folgenden Aufstellung der Sektoren des Landesprogramms der Schweizerischen<br />

Unterstützung werden ausschliesslich diejenigen Projekte aufgeführt, welche im Rahmen<br />

dieser Bilanz analysiert und in den folgenden Abschnitten vorgestellt werden. 39<br />

Transversalthema „Bürger/Bürgerinnen und Demokratie“<br />

Budget 2002: CHF 1'690'000<br />

Ø „Community Forum Stara Planina and Support to Municipalities“<br />

Dieses kurz Forum-Projekt genannte Vorhaben ist das umfangreichste innerhalb des<br />

Transversalthemas.<br />

Nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen<br />

Budget 2002: CHF 2'335'000<br />

Ø „Bulgarian Swiss Biodiversity Conservation Programme (BSBCP)“<br />

Grösstes und ältestes Vorhaben in diesem Bereich.<br />

Ø „Bio Selena – Sustainable Agriculture in the Central Balkan“<br />

mit Verweisen auf das vom seco durchgeführte Vorhaben „Establishment of Bulgarian<br />

Biological Certification Company (Bio Cert)“<br />

Gerechte und effektive soziale Dienste<br />

Budget 2002: CHF 2'139'000<br />

Dieser Sektor umfasst vor allem Projekte im Gesundheitsbereich. In der Fallstudie Bulgarien<br />

konnte nur eine begrenzte Zahl Projekte erfasst werden. Es wurde entschieden den Gesundheitsbereich<br />

deshalb nicht mit einzubeziehen, weil dieser Gegenstand einer eigenen<br />

Studie 40 ist .<br />

Günstige Rahmenbedingungen für die Privatwirtschaft<br />

Budget 2002: CHF 883’000<br />

Ø „Trade Unions and Social Dialogue“<br />

Ø „FAEL Foundation“. Dieses Projekt wird mit Verweisen auf das Projekt „Credit Commission“<br />

(neu: „Collateral Fund“) besprochen.<br />

Infrastruktur (seco)<br />

Ø Modernisation Wastewater Treatment Plant of Plovdiv (PLOVDIV I), Budget 1995–2002:<br />

CHF 7'500’000<br />

Ø Pumping Station of Plovdiv North (PLOVDIV II), Budget 2000–2002: CHF 2’000’000<br />

Diese zwei Massnahmen werden gemeinsam behandelt. Ausserdem wird das gesamte Vorgehen<br />

des seco im Bereich Infrastrukturförderung diskutiert.<br />

4.4.1.4 Fragestellung, Begriffe und Inhalt<br />

Die Analyse des Fallbeispiels Bulgarien orientiert sich an der Fragestellung der Gesamtbilanz<br />

(vgl. Kap. 3.2). Die Grundfragen sind, in welchem Ausmass die schweizerische <strong>Ostzusammenarbeit</strong><br />

den gesetzlichen Vorgaben und den daraus abgeleiteten seco- und <strong>DEZA</strong>-<br />

Strategien entspricht, inwieweit sie die sich ändernden Herausforderungen des Transitionsprozesses<br />

aufgreift und die in der Zusammenarbeit üblichen Standards erfüllt. Grundla-<br />

39<br />

Die Einteilung folgt der Gliederung des im „Annual Programme <strong>2003</strong>“ enthaltenen Budgets. Diese Einteilung weicht z.T. von<br />

der Darstellung des „Annual Programme <strong>2003</strong>“ ab, die für die Mid-Term Review vom September 03 zusammengestellt wurde.<br />

40<br />

Vogel, Th. (<strong>2003</strong>): Bilan de la coopération suisse avec les pays de l’Europe de l’Est et de la CEI (1992–2002). Secteur de la<br />

santé. Rapport final.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!