30.01.2013 Aufrufe

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

12 Jahre Ostzusammenarbeit - Evaluation 2003/4 - Band 2 - DEZA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zahlungsbilanzhilfe / Entschuldungsmassnahmen / Finanzsektorunterstützung (ZABH)<br />

Das Instrument der Zahlungsbilanzhilfe / Entschuldungsmassnahmen / Finanzsektorunterstützung<br />

war volumenmässig mit nur gerade 11% des Projektvolumens ebenfalls ein eher<br />

untergeordnetes Instrument des seco. Es wurde bei 21 der insgesamt 246 seco-Projekte angewendet.<br />

7 Projekte beziehen sich direkt auf die Budget- und Zahlungsbilanzhilfe sowie auf<br />

die Schuldenreduktion. Alle anderen sind thematisch eher weit gefächert: sie beinhalten u.a.<br />

Aktionen wie die Finanzierung der Beratungen für den Pariser & Londoner Klub oder Darlehen<br />

zur Finanzierung des Beitritts zur EBRD, sowie die Reform der Steueradministration und<br />

technische Assistenz an den Bankensektor. <strong>12</strong> Projekte wurden gemeinsam mit einer Bretton<br />

Woods Institution realisiert. In geographischer Hinsicht sind zwei Schwerpunkte, Zentralasien<br />

(mit Kirgisistan und Tajikistan) sowie Südosteuropa, erkennbar. In der zeitlichen Entwicklung<br />

ist ein erhöhter Mittelabfluss erst um 1995 ersichtlich; seit dem Jahr 2000 ist wiederum<br />

eine deutliche Zunahme der Bedeutung erkennbar.<br />

Von den im Rahmen der Metaanalyse beurteilten Unterlagen bezog sich lediglich die Studie<br />

11 zur Budgethilfe an Kirgisistan direkt auf dieses Instrumentarium. Darin kommt klar zum<br />

Ausdruck, dass derartige Vorhaben von höchster Priorität für das Partnerland sind, dass sie<br />

aber aufgrund ihrer Bedeutung höchst sensible Bereiche berühren und in einem komplexen<br />

Umfeld situiert sind (insbesondere vor dem Hintergrund einer hohen Auslandverschuldung).<br />

Im Falle des Projektes handelt es sich um eine Budgethilfe, die sich an einen konkreten Sektor<br />

richtet und als Co-Finanzierung eines Weltbankvorhabens realisiert wird. Obwohl der<br />

Budget-Support als gut abgestützter Entscheid beurteilt wird, gibt es Zweifel, ob die Schweiz<br />

nicht zu hohe Risiken eingeht mit deren Mitverantwortung zum Gesamtkredit.<br />

Kurzkommentar zur “Budgethilfe“ an Kirgisistan<br />

- Hintergrund: Obwohl das Land schuldenfrei in die Unabhängigkeit ging, ist heute die Aussenve rschuldung<br />

sozusagen zur Hauptbürde der Entwicklung geworden. 57% davon (in nominalen Werten)<br />

betreffen Kredite, die multilaterale Institutionen gewährt haben.<br />

- Projektansatz: Durch die Co-Finanzierung durch das seco soll die weitere Verschuldung für Strukturanpassungen<br />

im Energiesektor im akzeptablen Rahmen bleiben, ausserdem sollen dabei soziale<br />

Elemente (Armut) gezielt angegangen werden.<br />

- Angesprochene Probleme (gemäss genannter <strong>Evaluation</strong>): Die Reform des Energiesektors kann<br />

negative Auswirkungen auf die arme Bevölkerung haben; ob der vorgesehene Sozialfond tatsächlich<br />

eine Lösung bringen wird, wird bezweifelt. Die Konditionalitäten des Kreditgebers gelten ebenso für<br />

die Co-Finanzierung.<br />

- Implementierung: Co-Finanzierung via Weltbank.<br />

Zitat zu Zahlungsbilanzhilfe / Entschuldungsmassnahmen (Quelle: Externe <strong>Evaluation</strong> [EE])<br />

„The Swiss should leave it to the World Bank or alternatively set up its own bilateral support.“ EE<br />

Zu diesem Instrumentarium gehört u.a. auch das Projekt ’Schuldenmanagement’, das mit<br />

dem IWF abgewickelt wird, und mit dem Fallbeispiel Kirgisistan noch weitergehend analysiert<br />

wird. Diese Analyse zeigt ihrerseits auf, wie mit einem relativ einfachen Input weitreichende<br />

Wirkung erzielt wird. Zudem schafft dieses Projekt Transparenz, macht institutionelle Stärkung<br />

und ist damit sehr zentral auf die Transitionsproblematik bezogen (siehe Kapitel 4.3).<br />

Zitate zum Thema Schuldenmanagement (Quellen: Interviews [IV])<br />

„Die Auslandschulden sind sicherlich ein hoch prioritäres Problem.“<br />

„Ein wichtiger Beitrag des Projektes war es, die Institutionen zusammenzubringen (Finanzminister ium<br />

und Zentralbank). Die Aufgabe war eigentlich die Unterstützung des institutionellen Umbaus<br />

des Finanzministeriums; letztlich aber via der Förderung der Koordination zwischen FM und Zentralbank<br />

gab es auch Unterstützung an die ZB.“<br />

„Mit Blick auf die Zukunft darf man aber von einem Beitrag des Projektes zur Verbesserung der<br />

Transparenz der Information sprechen.“<br />

11<br />

Co-financing budget support in Kyrgyzstan: a contentious strategy in a heavily indebted transition economy? Institute of Development<br />

Studies – Sussex; 2002.<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!