05.02.2013 Aufrufe

Download der ganzen Chronik - Gemeinde Heyen

Download der ganzen Chronik - Gemeinde Heyen

Download der ganzen Chronik - Gemeinde Heyen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>Heyen</strong><br />

Als Frieden in das Land einzog, zentralisierte <strong>der</strong> zurückgekehrte Heinrich mit Hilfe seines<br />

Kanzlers Münsinger v. Frundeck die Domänenverwaltung und konzentrierte die Rechtssprechung<br />

auf die Person des Fürsten. Heinrich <strong>der</strong> Jüngere ließ 1542 aus den Steinen <strong>der</strong> zerstörten<br />

Homburg das Amtshaus Wickensen erbauen. Dieser Fürst hat für <strong>Heyen</strong> eine beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung, denn er hielt 1529 das letzte große Gogericht zwischen <strong>Heyen</strong> und Brockensen ab.<br />

Der Sohn Heinrich d. J. Herzog Julius (1568 - 1589) konnte als sparsamer Landesvater in einer<br />

Friedenszeit wirken. Heinrich Julius (1589 - 1613) war ein prunklieben<strong>der</strong> Herr, <strong>der</strong> die Arbeit des<br />

Regierens seinen Räten überließ. Der schwächliche Friedrich-Ulrich (1613 - 1635) brachte durch<br />

seine Günstlingswirtschaft in wenigen Jahren das Erbe <strong>der</strong> Väter in wirtschaftlichen Ruin, bevor<br />

<strong>der</strong> Dreißigjährige Krieg begann und die Tätigkeiten eines Jahrhun<strong>der</strong>ts vernichtete. Der<br />

dreißigjährige Krieg begann 1618 mit dem Aufstand Böhmens und endete 1648 mit dem<br />

Westfälischen Frieden. Deutschland hatte durch Krieg und Seuchen ein Drittel seiner Bevölkerung<br />

verloren, das Reich war zersplittert, wirtschaftlich und kulturell verwüstet.<br />

Die Einwohner <strong>Heyen</strong>s haben damals unter den verrohten Tillyschen Soldaten arg gelitten.<br />

Nach dem Sieg Napoleons 1807 wurde das südliche Nie<strong>der</strong>sachsen und Braunschweig dem<br />

Königreich Westfalen zugeteilt, das Napoleon für seinen Bru<strong>der</strong> Jerome geschaffen hatte. Die<br />

Bevölkerung wurde durch hohe Geld- und Naturallieferungen ausgepresst, bis 1813 mit <strong>der</strong><br />

Schlacht bei Leipzig die französische Herrschaft zu Ende ging.<br />

Hannover wurde 1814 zum Königreich deklariert. Das Land Braunschweig trat 1866 dem<br />

Norddeutschen Bund bei und wurde 1871 selbständiger Bundesstaat im Deutschen Reich. Nach<br />

<strong>der</strong> Gründung des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen am 01.11.1946 verlor das autonome Herzogtum<br />

Braunschweig endgültig seine Selbständigkeit.<br />

Seit <strong>der</strong> Gründung des Herzogtums Braunschweig - Lüneburg im Jahre 1235 durch Kaiser<br />

Friedrich II. bis 1918 haben nach einer Aufstellung von J. König 38 Herzöge das Land regiert,<br />

zerteilt und zerstückelt. Vielleicht ist das ein Grund dafür, dass sich heute viele ehemalige<br />

„Braunschweiger“ doch in erster Linie als Nie<strong>der</strong>sachsen fühlen. Das ist auch begründet, denn in<br />

<strong>der</strong> Ithbörde lebten die Engern, ein kleiner Sachsenstamm. Aber die Haarfarben <strong>der</strong> Menschen<br />

verraten, wie sehr auch die Nie<strong>der</strong>sachsen im Laufe <strong>der</strong> Zeit von allen Seiten „aufgemischt“<br />

wurden. Nach 1945 brachten Vertriebene, beson<strong>der</strong>s Schlesier, Ostpreußen und Auslän<strong>der</strong> eine<br />

neue „Blutauffrischung“ <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

4.4 Wechselvolle Herrschaftszeiten in <strong>Heyen</strong><br />

(Peter Klatt)<br />

Über Jahrhun<strong>der</strong>te waren die Län<strong>der</strong>eien von <strong>Heyen</strong> lehnspflichtig unter den im Weserbergland<br />

herrschenden weltlichen und kirchlichen Parteien aufgeteilt. Als kirchliche Lehnsherrschaften<br />

traten die Äbte bzw. Bischöfe von Corvey und die Diözese Minden sowie das Kloster Kemnade<br />

hervor. Im weltlichen Bereich folgte auf die Herrschaft <strong>der</strong> Billunger die <strong>der</strong> Eversteiner und<br />

Homburger und danach ab 1410 die Herrschaft <strong>der</strong> Calenberger und Braunschweiger Herzöge, die<br />

ihre Liegenschaften durch das Amt Wickensen, dessen Gebäude nach Abbruch <strong>der</strong> Homburg aus<br />

<strong>der</strong>en Steinen errichtet worden sind, verwalten ließen.<br />

Im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig von Hermann Kleinau (1967) sind<br />

die Zusammenhänge unter "<strong>Heyen</strong>" stichwortartig zusammengestellt. Das Kloster Kemnade erhielt<br />

1004 - 1039 königliche Bestätigungen für die aus dem Besitz seiner billungischen Grün<strong>der</strong>innen<br />

stammende "Villa" in <strong>Heyen</strong>. 1197 kaufte das Kloster einen ihm von Corvey weg genommenen Hof<br />

mit 8 Hufen Land, Vieh und <strong>der</strong> Holzgrefschaft unter Abfindung <strong>der</strong> Corveyschen Lehnsleute<br />

zurück. 1 Hufe umfasste 30 Morgen. Der „große Hof“ des Klosters wurde ab 1298 verpachtet. Den<br />

Rodezehnt im Walde Sun<strong>der</strong>n erhielt das Kloster Kemnade vom Bischof von Minden geschenkt.<br />

- 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!