09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geht. <strong>Die</strong>s ist von besonderer Bedeutung, weil es noch zu wenig spezielle Fortbildungs-<br />

angebote für Mitarbeiter/innen gerontopsychiatrischer <strong>Tagespflege</strong>n gibt. In regelmäßi-<br />

gen Abständen sollten mit dem Team gemeinsame Fallbesprechungen durchgeführt<br />

werden, die auf eine Verbesserung der Handlungsstrategien abzielen.<br />

Eine gerontopsychiatrische Erkrankung darf kein Ausschlusskriterium für rehabilitative<br />

Leistungen sein. Neben den therapeutischen Übungen, die von den Mitarbeiter/innen<br />

der <strong>Tagespflege</strong> durchgeführt werden, können auch therapeutische Berufsgruppen, wie<br />

Ergotherapeuten, Krankengymnasten <strong>und</strong> Musiktherapeuten, mit ihren Maßnahmen<br />

positive Effekte erzielen. <strong>Die</strong>se Erkenntnis ist zwar nicht neu, ihre Umsetzung scheitert<br />

jedoch nicht selten an strukturellen Problemen. Vor allem finanzielle Gründe verhindern<br />

in der Regel eine Festanstellung der Therapeuten, so dass sie nur über Rezept oder auf<br />

Honorarbasis einbezogen werden können. Niedergelassene Ärzte sträuben sich jedoch<br />

nicht selten, Heilmittel für Demenzkranke zu verordnen. Darüber hinaus ist es häufig<br />

schwierig, externe Therapeuten in das Pflege- <strong>und</strong> Betreuungskonzept der <strong>Tagespflege</strong><br />

zu integrieren. Als isolierte Einzelmaßnahmen verpuffen die Therapieeinheiten jedoch<br />

erfahrungsgemäß in ihrer Wirkung oder wirken sogar kontraproduktiv.<br />

Aus den Erfahrungen des Modellprogramms lassen sich Bedingungen ableiten, unter<br />

denen sich die einzelnen Therapiearten sinnvoll in den Tagesablauf integrieren lassen:<br />

• In der Regel benötigen die eher somatisch orientierten Therapeuten eine Umstel-<br />

lungsphase, bis sie sich auf die besonderen Bedürfnisse gerontopsychiatrischer<br />

Personen eingestellt haben. <strong>Die</strong> in der Ausbildung vermittelten Übungen sind für De-<br />

menzkranke häufig zu anspruchsvoll. Auch die Therapieziele müssen angepasst wer-<br />

den, um eine Überforderung der Gäste zu vermeiden.<br />

• Für Demenzkranke erfüllen immer wiederkehrende Strukturen im Tagesablauf eine<br />

wichtige therapeutische Funktion. <strong>Die</strong> therapeutischen Einheiten müssen sich diesen<br />

Strukturen anpassen. Das heißt, die Festlegung der Therapiezeiten muss in enger<br />

Absprache mit dem Team erfolgen.<br />

• Es hat sich gezeigt, dass die Gäste therapeutische Einheiten vormittags konzentrier-<br />

ter durchführen können als nachmittags, wenn sie durch die Vielfalt an Eindrücken<br />

bereits übermüdet sind.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!