09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Um Ablenkungen <strong>und</strong> Störungen bei den therapeutischen Maßnahmen zu vermeiden,<br />

sollte ein vom übrigen Tagesgeschehen abgetrennter Raum zur Verfügung stehen.<br />

• Ein gegenseitiger Austausch über die aktuellen therapeutischen Bemühungen <strong>und</strong><br />

über die mit dem Gast gesammelten Erfahrungen <strong>und</strong> Beobachtungen muss gewähr-<br />

leistet sein. Um den Erfolg der Therapiemaßnahmen sicherzustellen, müssen die<br />

Therapieschritte <strong>und</strong> -ziele im Rahmen von Fallbesprechungen abgesprochen wer-<br />

den.<br />

Weitere Rahmenbedingungen, insbesondere für eine erfolgreiche Ergotherapie, werden<br />

von Gudrun Schaade formuliert 44 . Sie plädiert z.B. für eine ruhige Atmosphäre, eine<br />

Raumtemperatur zwischen 21 <strong>und</strong> 23 Grad, helle Lichtverhältnisse sowie eine zeitliche<br />

Begrenzung auf 30 bis 45 Minuten. Ein spielerischer Ansatz, der auf Leistungsdruck<br />

verzichtet, ist auch im Bereich der therapeutischen Maßnahmen erforderlich. Während in<br />

einem Anfangsstadium der Erkrankung oder bei starken Verhaltensauffälligkeiten nach<br />

Schaade eher Einzeltherapien geeignet sind, können bei fortschreitender Erkrankung<br />

auch Gruppentherapien sehr sinnvoll sein 45 .<br />

Als gr<strong>und</strong>legende Elemente bei der Therapie mit Demenzkranken nennt Schaade den<br />

Rhythmus <strong>und</strong> das Langzeitgedächtnis. „Alle Sachverhalte, die rhythmisch gespeichert<br />

wurden, bleiben relativ lange im Langzeitgedächtnis erhalten <strong>und</strong> können deshalb noch<br />

über einen sehr langen Zeitraum abgerufen werden. Für die Arbeit mit Demenzkranken<br />

besteht über den Rhythmus in vielen Bereichen die Möglichkeit, etwas gegen die<br />

rasante Auflösung der eigenen Planungsfähigkeit <strong>und</strong> der eigenen Strukturierung zu<br />

unternehmen <strong>und</strong> damit Angstzuständen, Depressionen <strong>und</strong> Aggressionen entgegen-<br />

zuwirken. Dadurch bleibt die Bewegungsfähigkeit <strong>und</strong> Antriebsfähigkeit der Betroffenen<br />

länger erhalten“ 46 .<br />

Aus unserer betriebswirtschaftlichen Sondererhebung geht hervor, dass den höheren<br />

Personalkosten in gerontopsychiatrischen <strong>Tagespflege</strong>n in der Regel auch höhere<br />

Erträge gegenüberstehen (vgl. Kapitel 7). Noch nicht gelöst ist dagegen das Problem,<br />

dass der Betreuungsaufwand gerontopsychiatrisch Erkrankter mit den bestehenden<br />

44 a.a.O. Schaade 1998, S. 25 ff.<br />

45 a.a.O. Schaade 1998, S. 51 ff.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!