09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tagespflege</strong> ergänzten, innerhalb kurzer Zeit eine zufrieden stellende Auslastung<br />

erreicht werden konnte.<br />

Darüber hinaus wurden gute Erfahrungen mit der Anbindung an betreute Wohnanlagen<br />

gemacht. So betreiben z.B. die Kieler Servicehäuser allein für ihre Mieter/innen Tages-<br />

pflegen mit bis zu 35 Plätzen, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Besonders das<br />

Vorhandensein einer Begegnungsstätte mit Restaurantbetrieb <strong>und</strong> kulturellem Angebot<br />

wirkt sich positiv auf den Abbau von Schwellenängsten aus. Laufk<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> Publi-<br />

kumsverkehr sollten bewusst mit eingeplant werden, um die Offenheit <strong>und</strong> Lebendigkeit<br />

der <strong>Tagespflege</strong> zu verstärken. Dazu eignet sich z.B. auch die Vermietung angrenzen-<br />

der Räumlichkeiten an einen Bäcker oder an einen Arzt oder Krankengymnasten zur<br />

Einrichtung einer Praxis.<br />

4.4 Raumkonzept<br />

<strong>Die</strong> Anmerkungen zum Raumkonzept reduzieren sich auf einige wesentliche Aspekte.<br />

Detailliertere Aussagen liefert das Kuratorium Deutsche Altershilfe, das im Rahmen des<br />

BMG-Modellprogramms die Baupläne der Modelle bewertet.<br />

Bei der Planung des Raumkonzeptes sollte ein im Bau von Pflegeeinrichtungen erfahre-<br />

ner Architekt zu Rate gezogen werden. Das Raumkonzept ist sowohl in Abhängigkeit<br />

von der geplanten Platzzahl als auch vor dem Hintergr<strong>und</strong> der anvisierten Zielgruppe zu<br />

entwerfen. Denn während sich z.B. bei einem hohen Anteil Dementer eher eine wohnli-<br />

che Atmosphäre eignet, kann eine Mehrheit von Rollstuhlfahrern für großzügige Flächen<br />

sprechen. Gr<strong>und</strong>sätzlich sollte die Raumgröße jedoch eher bescheiden gewählt werden,<br />

um eine Atmosphäre von Gemütlichkeit <strong>und</strong> Vertrautheit zu vermitteln. <strong>Die</strong> vom KDA<br />

1993 empfohlene Nettonutzfläche von 240 qm für eine <strong>Tagespflege</strong> von 10 bis 15<br />

Gästen 18 kann aus Sicht vieler Modelle ohne Qualitätseinbußen für die Gäste unter-<br />

schritten werden. Quantitative Richtwerte allein sind jedoch unzulängliche Kriterien,<br />

wenn es darum geht, die Atmosphäre einer <strong>Tagespflege</strong> zu beurteilen. Neben der<br />

reinen Fläche spielen z.B. auch die Höhe der Räume, der Anteil an Glasflächen <strong>und</strong> die<br />

Art der Ausstattung eine große Rolle.<br />

18 a.a.O. Kuratorium Deutsche Altershilfe 1993. S. 79.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!