09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Graphik 3: Typische Gr<strong>und</strong>struktur eines <strong>Tagespflege</strong>programms<br />

8.30 bis 10.00 Uhr Eintreffen der Gäste <strong>und</strong> gemeinsames Frühstück mit Einstimmung auf<br />

den Tag, z.B. durch gemeinsames Zeitunglesen<br />

10.00 bis 12.00 Uhr pflegerische Verrichtungen nach Bedarf, Angebot mit aktivierendem <strong>und</strong><br />

therapeutischem <strong>Anspruch</strong>, Vorbereitung des Mittagessens<br />

12.00 bis 14.00 Uhr Mittagessen mit anschließender Ruhemöglichkeit<br />

14.00 bis 15.00 Uhr Kaffeetrinken<br />

15.00 bis 16.30 Uhr Beschäftigungsangebot<br />

ab 16.30 Uhr Ausklang <strong>und</strong> Heimfahrt<br />

Ein Teil der Modelle legt darüber hinaus eine Wochenstruktur fest, bei der jeder Tag<br />

einem bestimmten Motto, wie Musik, Basteln oder Einkaufen, zugeordnet wird. Andere<br />

haben an jedem Tag immer wiederkehrende Rituale, wie z.B. gemeinsames Musizieren<br />

oder Singen nach dem Frühstück, tägliche Bewegungsübungen in unterschiedlicher<br />

Variation, (z.B. mit Bällen, mit Tüchern oder Kirschkernkissen) oder Gedächtnisübun-<br />

gen. Das Wochenprogramm sollte anschaulich <strong>und</strong> übersichtlich gestaltet <strong>und</strong> in der<br />

<strong>Tagespflege</strong> ausgehängt werden. Bei der Zusammenstellung des Tages- <strong>und</strong> Wochen-<br />

planes sollten folgende Anregungen berücksichtigt werden:<br />

• Bei den aktivierenden Maßnahmen <strong>und</strong> den Beschäftigungsangeboten sind der<br />

Phantasie <strong>und</strong> der Kreativität der Mitarbeiter/innen keine Grenzen gesetzt. Wichtig<br />

ist es, stets ein breites Spektrum von Aktivitäten anzubieten, das unterschiedliche<br />

Ebenen wie Körper, Geist <strong>und</strong> Gefühle der Gäste anspricht. Bei den Gästen sind<br />

alle musikalischen Aktivitäten sehr beliebt. Neben dem Singen von Volksliedern<br />

werden auch Rhythmusst<strong>und</strong>en mit Orff‘schen Instrumenten, Tanzen <strong>und</strong> musikali-<br />

sche Darbietungen, z.B. von Chören oder Flötengruppen der Schulen, gerne ange-<br />

nommen. Um eine Integration in das Gemeinwesen aufrecht zu erhalten sollten auch<br />

regelmäßige Ausflüge stattfinden. Dabei kann es sich um einfache Spaziergänge,<br />

aber auch um einen Marktgang oder den Besuch von Veranstaltungen oder Gottes-<br />

diensten handeln. Auch ein angrenzender Garten kann im Rahmen der Beschäfti-<br />

gungstherapie eine wichtige Funktion übernehmen (vgl. Kapitel 4.4).<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!