09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kirchheim eine unverbindliche Schnupperzeit bewährt, nach der über den zukünftigen<br />

Einsatz <strong>und</strong> ggf. die Art der Tätigkeit entschieden wird.<br />

Den Freiwilligen entsprechend ihren individuellen Neigungen flexible Einsatzfelder zu<br />

verschaffen, kann als Gr<strong>und</strong>bedingung für eine motivierte Beteiligung gewertet werden.<br />

Jeder soll, was den zeitlichen Rahmen <strong>und</strong> was die Art der Tätigkeit anbelangt, selbst<br />

entscheiden können. Dazu werden vier Formen von Engagement zugelassen 55 :<br />

• Soziale Beteiligung bzw. Mitwirkung in „Sozialzeitaktionen“: Dabei handelt es sich<br />

um die Mitwirkung an themenbezogen Aktionen mit relativ geringem Zeitaufwand,<br />

wie z.B. die Mitwirkung bei Festen.<br />

• Assistenzdienste mit spezialisierten Teilaufgaben: Hier geht es um regelmäßige<br />

Mitarbeit in der <strong>Tagespflege</strong> unter Anleitung der Fachkraft.<br />

• Partizipation: <strong>Die</strong>se Form beinhaltet die „regelmäßige Mitwirkung bei Planungs- <strong>und</strong><br />

Entscheidungsprozessen, die Gestaltung von Ideen <strong>und</strong> Verfahren <strong>und</strong> die Mitbe-<br />

stimmung an besonders dafür eingerichteten Anlässen“.<br />

• Bürgerschaftliches Engagement in Projektarbeit: Es geht um eigenverantwortliches<br />

Handeln im Hinblick auf zu initiierende Projekte, wie z.B. den Aufbau <strong>und</strong> Betrieb<br />

einer Cafeteria.<br />

Durch die konzeptionelle Offenheit der BETA-Modelle bezogen auf die Einsatz-<br />

möglichkeiten der Freiwilligen entwickelt sich in der <strong>Tagespflege</strong> ein breites Spektrum<br />

an Aktivitäten. Denn nicht mehr nur die Fachkräfte drücken entsprechend ihren Neigun-<br />

gen dem Alltag in der <strong>Tagespflege</strong> ihren Stempel auf. <strong>Die</strong> Freiwilligen bringen zusätzlich<br />

ihre Fähigkeiten <strong>und</strong> Hobbys in die Programmgestaltung ein <strong>und</strong> bereichern dadurch<br />

das Angebotsspektrum. Es ergibt sich ein buntes Programm aus Gymnastik, Musizie-<br />

ren <strong>und</strong> Singen, Töpfern, Nähen, Spielen, usw. Aber auch der Einsatz im Fahrdienst, im<br />

Büro oder im hauswirtschaftlichen Bereich wird von einer Gruppe von Freiwilligen<br />

nachgefragt.<br />

<strong>Die</strong> Fortbildung <strong>und</strong> Anleitung der Freiwilligen findet direkt im laufenden Betrieb statt.<br />

Vorbereitende Seminare oder Kurse werden von den Freiwilligen nicht gewünscht <strong>und</strong><br />

heim/Teck. S. 50.<br />

55 a.a.O. Mayer & Steiner-Hummel 1998, S. 27/28.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!