09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. <strong>Die</strong> Planungs- <strong>und</strong> Anlaufphase<br />

4.1 Bedarfsermittlung <strong>und</strong> Platzzahl<br />

Um das Belegungsrisiko einer <strong>Tagespflege</strong> zu reduzieren, ist eine sorgfältige Eruierung<br />

der zu erwartenden Nachfrage notwendig. Aus dem empirischen Material lässt sich<br />

ableiten, dass dieser strategischen Frage vielfach zu wenig Bedeutung beigemessen<br />

wird. Denn häufig wird als Orientierungsgröße ausschließlich der kalkulatorische Bedarf<br />

zu Gr<strong>und</strong>e gelegt, wie er in den Landespflege- bzw. Kreisaltenplänen formuliert ist, ohne<br />

weitere Einflussfaktoren zu bedenken. Dabei ist eine Berücksichtigung der kommunalen<br />

Bedarfsziffern überhaupt nur für diejenigen Einrichtungen relevant, die eine Landesför-<br />

derung der Baukosten anstreben.<br />

Um den Bedarf an <strong>Tagespflege</strong>plätzen möglichst realistisch einzuschätzen, ist ein<br />

mehrstufiges Verfahren anzuraten:<br />

1) Ermittlung von Anhaltszahlen<br />

Als erste Orientierung können die allgemeinen Anhaltszahlen dienen, mit denen die Zahl<br />

der potenziellen Nutzer/innen errechnet werden kann. In aller Regel geht man zur Ermitt-<br />

lung des Gr<strong>und</strong>bedarfs an <strong>Tagespflege</strong>plätzen von einem allgemeinen Richtwert von<br />

0,25 - 0,30 % der über 65-Jährigen aus 14 . Auf Gr<strong>und</strong> der Erfahrung, dass vielerorts neue<br />

Einrichtungen nicht (ausreichend) zu belegen sind bzw. auch etablierte Anbieter mit<br />

Auslastungsproblemen zu kämpfen haben, wurde dieser Wert in verschiedenen Ländern<br />

weiter ausdifferenziert. So hat z.B. das Land Baden-Württemberg altersgruppenspezifi-<br />

sche Anhaltszahlen entwickelt, die eine präzisere Bedarfsschätzung ermöglichen. Dabei<br />

beziehen sich die Werte auf den hypothetischen Bedarf an <strong>Tagespflege</strong>plätzen im Jahr<br />

2.000 je 100 Einwohner der jeweiligen Altersgruppe 15 :<br />

14<br />

Kuratorium Deutsche Altershilfe 1993. Arbeitshilfen für Planung <strong>und</strong> Betrieb von <strong>Tagespflege</strong>-<br />

Einrichtungen. „Thema“, Bd. 91. Köln. S. 16.<br />

15<br />

Rückert, Willi, Gennrich, Rolf & Hoffmann, Daniel 1996. <strong>Tagespflege</strong> - Bedarf <strong>und</strong> Nachfrage. In:<br />

Ministerium für Arbeit, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales NRW (Hrsg.). Umsetzung der Pflegeversicherung.<br />

Erfahrungsberichte aus kommunalen Pflegekonferenzen in Nordrhein-Westfalen. Duisburg. S. 109.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!