09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

als auch für den laufenden Betrieb der <strong>Tagespflege</strong> zusammengestellt (Kapitel 4. <strong>und</strong><br />

5.). Bereits in der Planungsphase wird der Gr<strong>und</strong>stein für den erfolgreichen Betrieb<br />

einer <strong>Tagespflege</strong> gelegt. In einem ersten Schritt geht es um eine sorgfältige Bedarfs-<br />

ermittlung (4.1). Hat man sich auf Gr<strong>und</strong> des ermittelten Bedarfs für die Einrichtung einer<br />

<strong>Tagespflege</strong> entschieden, müssen geeignete strukturelle Rahmenbedingungen geschaf-<br />

fen werden. Dazu gehören vor allem die Festlegung der Zielgruppen, die Wahl des<br />

Standortes <strong>und</strong> der räumlich-organisatorischen Anbindung, das Raum- <strong>und</strong> Personal-<br />

konzept sowie die Öffnungszeiten. Dabei ist es erforderlich, bereits vorliegende Erfah-<br />

rungen, z.B. über die Auswirkungen bestimmter Strukturmerkmale auf die Wirtschaft-<br />

lichkeit, Qualität <strong>und</strong> Akzeptanz von <strong>Tagespflege</strong>, einzubeziehen (4.2 - 4.6). <strong>Die</strong>se <strong>und</strong><br />

andere Überlegungen schlagen sich nieder in einer schriftlichen Konzeption (4.7). Zur<br />

Planungsphase gehört darüber hinaus die rechtzeitige Beschäftigung mit der Finanzie-<br />

rung der Einrichtung (4.8). <strong>Die</strong> Anlaufphase kann durch eine sorgfältige Planung erleich-<br />

tert <strong>und</strong> unter Umständen verkürzt werden. Sie stellt besondere Anforderungen an<br />

Leitung <strong>und</strong> Mitarbeiter/innen, die in einem gesonderten Kapitel behandelt werden (4.9).<br />

Im laufenden Betrieb gewinnen die konkrete Ausgestaltung des Angebotes <strong>und</strong> die<br />

Arbeitsabläufe zusehends an Bedeutung. Ob aus einer Anfrage auch eine Aufnahme<br />

wird, hängt zunächst mit der Qualität der Beratung zusammen (5.1). Das Herzstück der<br />

<strong>Tagespflege</strong> ist die Programmgestaltung (5.2). Weitere wichtige Leistungsbestandteile<br />

sind die Pflegeplanung (5.3), die Versorgung mit ärztlichen <strong>und</strong> therapeutischen Leis-<br />

tungen (5.4) <strong>und</strong> der Fahrdienst (5.5). Für Angehörige müssen spezielle Unterstüt-<br />

zungsmaßnahmen geleistet werden, wenn die häusliche Versorgung längerfristig<br />

Bestand haben soll (5.6). Marktorientierung <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit sind gerade vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> einer sich verschärfenden Wettbewerbssituation auch für Pflegeein-<br />

richtungen unerlässlich (5.7).<br />

Neben diesen Erfahrungswerten, die sich auf alle Einrichtungen beziehen, wird im<br />

Bericht noch gesondert auf zwei spezielle <strong>Tagespflege</strong>formen eingegangen. Geron-<br />

topsychiatrische <strong>Tagespflege</strong>n sind ein Angebot für Personen, mit denen „konventio-<br />

nelle“ Einrichtungen in der Regel überfordert sind. Sie müssen ihre strukturellen Rah-<br />

menbedingungen <strong>und</strong> ihre Arbeitsabläufe den besonderen Bedürfnissen der Zielgruppe<br />

anpassen (6.1). <strong>Tagespflege</strong>n mit Bürgerschaftlichem Engagement gehen neue Wege<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!